Hast Du noch Potential? Selbst-Check in 20 Minuten

Hier der Potential-Fragebogen au 2 Jahrzehnten Beratung in zwei Teilen für alle in beratungsintensiven Branchen, die noch Potential spüren und fühlen, nicht nur wollen. Zugegeben, 20 Minuten für Teil 1 😉 und Gründer dürfen länger 😁

Die Antworten kannst Du direkt al Kontext an Dein KI Team weiter geben und den Unterschied spüren.

Teil 1, Schwerpunkt kurz und mittelfristige Conversion

1 | Strategische Positionierung & Zielgruppe

  1. Wen möchten Sie in den nächsten 12 Monaten vorrangig anziehen – Gründer, etablierte KMU, Solopreneure, Pferdehalter ü71?
  2. Welche drei größten Schmerzpunkte hören Sie im Erstgespräch immer wieder?
  3. Welche Resultate erreichen Ihre Klient:innen typischerweise nach 30, 90 und 180 Tagen?
  4. Welche Eigenschaften teilen Ihre „Lieblingskund:innen“ – und welche möchten Sie künftig weniger bedienen?

2 | Angebots‑Architektur & Journeys

  1. Wo liegt aktuell der größte Conversion‑Bruch in Ihrer Journey (z. B. Demo‑Video → Terminbuchung)?
  2. Welche Services sollen 2025 neu hinzukommen oder entfallen?
  3. Welche Programme nutzen Ihre Kund:innen tatsächlich am häufigsten, und wie binden Sie diese in Ihren Sales‑Prozess ein?
  4. Gibt es Preis‑ oder Leistungs­pakete, die in der Praxis kaum gebucht werden – warum?

3 | Methodik & Transformation

  1. Welche unter­bewussten Erfolgs­verhinderer tauchen im Team, in der Führung am häufigsten auf?
  2. Wie messen Sie objektiv, um Fortschritte sichtbar zu machen?
  3. Welche drei Action funktionieren erfahrungsgemäß am schnellsten?

4 | Persönlicher Markenkern

  1. Welches Leitmotiv begleitet Sie seit Beginn?
  2. Gibt es ein prägendes Erlebnis, das Ihre Kombination aus A und B ausgelöst hat?
  3. Welche Werte sind für Sie nicht verhandelbar – im Business wie im Herzen?

5 | Tonality & Content‑Formate

  1. Welche Sprachebenen (Sie/Ihr vs. Du/Dich) bevorzugt Ihre Zielgruppe wirklich?
  2. Welche Content‑Formate bringen die besten Leads: Case‑Study‑Videos, LinkedIn‑Artikel oder Newsletter?
  3. In welchen Social‑Media‑Kanälen sehen Sie 2025 das größte Wachstums­potenzial – und warum?

6 | Website‑UX & Technik

  1. Welche Aktion soll der Besucher in den ersten 10 Sekunden klar erkennen? („Demo ansehen“, „Termin vereinbaren“ etc.)
  2. Welche Einwände hören Sie zurzeit am häufigsten gegen eine Terminbuchung, und wie können wir sie bereits auf der Seite entkräften?
  3. Gibt es Pflicht­informationen (etwa nach § 20 UStG / Heilmittelwerbegesetz) oder Barrierefreiheits­anforderungen, die wir künftig berücksichtigen müssen?

7 | Proof & Storytelling

  1. Welche Kunden­ergebnisse sind so außergewöhnlich, dass wir sie als „Signature Case“ herausstellen sollten? 
  2. Haben Sie schriftliche O‑Ton‑Testimonials, die wir zusätzlich zu Video­statements nutzen können?
  3. Welche Medien­erwähnungen oder Fach­artikel stärken Ihre Autorität, werden aber online noch nicht genutzt?

8 | KPIs & Skalierung

  1. Welche Metriken entscheiden für Sie über Erfolg einer Kampagne – gebuchte Calls, Long‑Term‑Revenue, Empfehlungs­rate?
  2. Welche Prozesse möchten Sie in den nächsten 6 Monaten automatisieren (z. B. CRM‑Follow‑ups, Zahlungs­abwicklung)?

Und Teil 2, Deep Dive, Kern­motive, risikoarmes Wachstum(spotential)

A | Vision & Legacy

  1. Wie soll sich Ihr Beitrag zu Y in 10 Jahren mess‑ und spürbar manifestieren (z. B. neue Branchen­standards, Ausbildungs­programme, Think‑Tank)?
  2. Welche gesellschaftlichen Trends (AI‑Ethik, New Work, Achtsamkeits­ökonomie) möchten Sie aktiv mitgestalten – nicht nur kommentieren?
  3. Was wäre das eine Ergebnis, das Ihre Arbeit posthum in Erinnerung halten soll?

B | Neuro‑ & Verhaltens­psychologie

  1. Mit welchem Priming‑Effekt starten Sie, um limbische Belohnungs­systeme Ihrer Kunden sofort zu aktivieren?
  2. Welche sensorischen Trigger (Farbe, Klang, Geruch) unterstützen nachweislich Ihren Prozess?
  3. Wie integrieren Sie „Loss Aversion“ oder „Commitment Bias“ in Ihr Pricing‑Design, ohne manipulative Neben­wirkungen?

C | Quantified Transformation

  1. Nach welchen Leading Indicators (HRV‑Daten, Journaling‑Patterns, Umsatz pro klarer Stunde) treffen Sie Kurs­korrekturen?
  2. Welches Data‑Dashboard brauchen Sie, um jeden Morgen zu sehen, ob Ihr „Business‑Flow“ bei 80 %, 100 % oder 120 % liegt?
  3. Welche korrelativen Zusammenhänge (z. B. Meditations­tempo ↔ Vertriebs­quote) konnten Sie noch nicht quantifizieren, möchten dies aber 2025 tun?

D | Service‑Innovation & Produkt‑Ökosystem

  1. Welche ergänzenden Assets könnten Ihre Kunden­erfahrung radikal beschleunigen?
  2. Welche Lizenz- oder Franchise‑Modelle wären denkbar, um Ihre Methode ohne Qualitäts­verlust zu skalieren?
  3. Gibt es unverwendete Content‑Bausteine (Übungs­skripte, Self‑Assessment‑Tests), die wir als Mikro‑Products monetarisieren könnten?

E | Partnerschaften & Co‑Creation

  1. Mit welchen Thought‑Leader‑Brands (B2B‑SaaS, Conscious‑Leadership‑Labs) wäre eine Co‑Branding‑Masterclass win‑win?
  2. Wo könnten Sie ein „Skin‑in‑the‑Game“‑Modell anbieten (Honoraranteil erfolgs­abhängig), um noch engere Kunden­bindung zu erzeugen?
  3. Welche Fonds oder Stiftungen fördern (Female) Founders – und könnten Ihr Produkt aufnehmen?

F | Risiko­management & Compliance

  1. Welche Gesetzes­änderungen (Digitale‑Dienste‑Gesetz, Barrierefreiheits­stärkungsgesetz 2025) könnten Ihr Geschäfts­modell tangieren?
  2. Wie mitigieren Sie Reputations­risiken, falls Ergebnisse nicht in der geplanten Zeit eintreten?
  3. Welche DSGVO‑Anforderungen gelten?

G | Impact & Nachhaltigkeit

  1. Welche SDG‑Kriterien (z. B. #5 Gender Equality, #8 Decent Work) adressieren Ihre Programme bisher implizit – und wie machen wir sie explizit sichtbar?
  2. Wie quantifizieren Sie den CO₂‑Footprint Ihrer digitalen vs. Präsenz­angebote?

H | Persönliche Mastery

  1. Woran erkennen Sie selbst, dass Ihre innere Rolle als Visionärin droht in die Manager‑Falle zu rutschen?
  2. Welches Lern‑Ritual (z. B. monatliche Silent‑Retreats, Reader‑Sprints) nährt Ihren Innovations­muskel dauerhaft?
  3. Welche mentoren­den Personen challengen Sie auf C‑Level, wenn blinde Flecken auftreten?

I | Future Content‑Strategie

  1. Welcher Hero‑Content (Dokumentarfilm, Audible‑Serie) könnte Ihre Methodik zum Kult‑Narrativ machen (Ich hab lange in Treppendorf gelebt ;))?
  2. Wie kann Gen‑AI Ihre Thought‑Leadership langfristig amplifizieren, ohne dass Authentizität leidet?
  3. Welche Kenn­zahlen (Attention per 100 Words, Sentiment‑Shift) nutzen Sie künftig, um Content‑Wirksamkeit zu bewerten?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert