Wassereffizienz

Wassereffizienz (Water Efficiency) beschreibt die gezielte Reduktion des Wasserverbrauchs und die Optimierung der Nutzung von Wasserressourcen in Gebäuden und Infrastrukturen. Sie ist ein zentrales Kriterium in Nachhaltigkeitszertifizierungen wie LEED, DGNB und BREEAM und trägt dazu bei, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, Betriebskosten zu senken und den Zugang zu sauberem Wasser für zukünftige Generationen zu sichern.


Ziele der Wassereffizienz

  1. Reduzierung des Wasserverbrauchs:
    • Minimierung des Verbrauchs durch effiziente Technologien und Verhaltensänderungen.
  2. Erhaltung der Wasserressourcen:
    • Förderung der Wiederverwendung und des Recyclings von Wasser.
  3. Schutz der Umwelt:
    • Vermeidung von Abwasserbelastung und Schutz von Wasserökosystemen.

Maßnahmen zur Wassereffizienz

  1. Technologische Lösungen:
    • Wasserarme Armaturen: Einsatz von wassersparenden Duschköpfen, Wasserhähnen und Toilettenspülungen.
    • Grauwassernutzung: Wiederverwendung von leicht verschmutztem Wasser aus Waschmaschinen oder Duschen für Toilettenspülung oder Bewässerung.
    • Regenwassernutzung: Sammlung und Nutzung von Regenwasser für Gartenbewässerung, Reinigung oder Toilettenspülung.
  2. Überwachung und Steuerung:
    • Installation von Wasserzählern zur Überwachung des Verbrauchs.
    • Verwendung von automatisierten Systemen zur Leckageerkennung.
  3. Optimierung von Landschaftsgestaltung:
    • Einsatz von trockenheitstoleranten Pflanzen und Mulchen, um Bewässerungsbedarf zu reduzieren.
    • Gestaltung von Flächen, die Wasser versickern lassen, anstatt es abzuleiten.
  4. Bewusstseinsbildung:
    • Sensibilisierung von Nutzern und Mitarbeitern für den effizienten Umgang mit Wasser.
    • Förderung von Verhaltensänderungen, z. B. kürzeres Duschen oder Verwendung von Sparprogrammen bei Geräten.

Vorteile von Wassereffizienz

  1. Umweltvorteile:
    • Schonung natürlicher Wasserressourcen und Schutz von Ökosystemen.
    • Reduzierung von Abwasserbelastung und Energieverbrauch für Wasseraufbereitung.
  2. Wirtschaftliche Vorteile:
    • Senkung der Betriebskosten durch geringeren Wasserverbrauch.
    • Förderung der Gebäudewertsteigerung durch nachhaltige Technologien.
  3. Gesellschaftliche Vorteile:
    • Beitrag zur globalen Wassersicherheit und Reduzierung von Wasserknappheit.

Wassereffizienz in Nachhaltigkeitszertifizierungen

  1. LEED:
    • Punkte für Maßnahmen wie wassersparende Armaturen, Regenwassernutzung und Grauwasserrecycling.
  2. DGNB:
    • Bewertung des Wasserverbrauchs über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes hinweg.
  3. BREEAM:
    • Anerkennung von Wassermanagementsystemen und wassereffizienter Landschaftsgestaltung.

Beispiele für wassereffiziente Projekte

  • Ein Bürogebäude mit Regenwasserauffangsystemen, die 40 % des Wasserbedarfs für die Bewässerung decken.
  • Ein Wohnkomplex mit wassersparenden Armaturen und Grauwassersystemen, die das Abwasser von Duschen für die Toilettenspülung nutzen.
  • Ein Hotel, das Trockenlandschaften anstelle von Rasenflächen gestaltet und dadurch den Bewässerungsbedarf um 50 % reduziert.


Wassereffizienz ist ein entscheidender Baustein für nachhaltige Bauprojekte und eine lebenswerte Zukunft. Sie reduziert die Umweltbelastung, senkt Kosten und trägt zur globalen Ressourcenschonung bei. Maßnahmen zur Wassereffizienz sind nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich rentabel und ein starkes Signal für verantwortungsbewusstes Handeln.

In

0 Antworten