Licht

Licht (Light) ist ein wesentlicher Aspekt der Bauplanung und beeinflusst die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Produktivität der Gebäudenutzer. Sowohl natürliches als auch künstliches Licht spielt eine wichtige Rolle in der Gestaltung von Gebäuden und Innenräumen. Nachhaltige Lichtkonzepte zielen darauf ab, Energieeffizienz, visuellen Komfort und biologische Effekte in Einklang zu bringen. Zertifizierungssysteme wie WELL, LEED, und DGNB bewerten Lichtstrategien als zentralen Faktor für die Qualität eines Gebäudes.


Aspekte der Lichtgestaltung im Bauwesen

  1. Tageslichtnutzung:
    • Maximierung des natürlichen Lichteinfalls durch optimale Platzierung von Fenstern, Oberlichtern und Glasfassaden.
    • Reduktion des Energieverbrauchs durch weniger Bedarf an künstlicher Beleuchtung.
  2. Künstliche Beleuchtung:
    • Integration energieeffizienter Lichtquellen wie LED-Lampen.
    • Gestaltung von Beleuchtungssystemen, die auf die Bedürfnisse der Nutzer abgestimmt sind.
  3. Biologische Wirkung:
    • Berücksichtigung der zirkadianen Rhythmen, um die Schlaf-Wach-Regulation und das Wohlbefinden der Nutzer zu unterstützen.
    • Verwendung von dynamischer Beleuchtung, die sich an Tageszeit und natürlichem Licht orientiert.
  4. Blendfreiheit und visuelle Klarheit:
    • Vermeidung von Blendung durch intelligente Lichtsteuerung und geeignete Materialien.
    • Sicherstellung einer gleichmäßigen Ausleuchtung für visuelle Klarheit und Komfort.
  5. Energieeffizienz:
    • Kombination von Tageslichtsteuerung, Bewegungssensoren und energieeffizienten Technologien zur Reduktion des Stromverbrauchs.

Maßnahmen zur nachhaltigen Lichtgestaltung

  1. Optimierung der Tageslichtnutzung:
    • Ausrichtung des Gebäudes zur Maximierung des Lichteinfalls.
    • Verwendung von Lichtlenksystemen wie Spiegeln oder Lamellen, um das Licht tiefer in Räume zu lenken.
  2. Energieeffiziente Beleuchtung:
    • Installation von LED-Beleuchtung und Lichtsteuerungssystemen, die Beleuchtung je nach Bedarf regeln.
  3. Dynamische Beleuchtungssysteme:
    • Integration von Beleuchtung, die Farbtemperatur und Helligkeit an Tageszeiten anpasst.
  4. Blendfreies Design:
    • Verwendung von Jalousien, Sonnenschutzfolien oder Streulichttechnik, um direkte Blendung zu vermeiden.
  5. Lichtplanung für spezifische Nutzungen:
    • Anpassung der Beleuchtung an Aktivitäten, z. B. konzentriertes Arbeiten, Entspannen oder Präsentationen.

Licht in Nachhaltigkeitszertifikaten

  1. WELL:
    • Starker Fokus auf die biologische Wirkung von Licht, z. B. durch zirkadiane Beleuchtung und Tageslichtzugang.
    • Bewertung von Blendfreiheit, Farbtemperatur und Lichtintensität.
  2. LEED:
    • Förderung von Tageslichtnutzung und energieeffizienter Beleuchtung.
    • Anforderungen an die Steuerbarkeit der Beleuchtung durch Nutzer.
  3. DGNB:
    • Berücksichtigung von Tageslichtnutzung, Blendfreiheit und Energieeffizienz im Kontext der Raumqualität.
  4. BREEAM:
    • Bewertung der Tageslichtautonomie, Beleuchtungssteuerung und Energieeffizienz der Beleuchtungssysteme.

Vorteile nachhaltiger Lichtkonzepte

  1. Gesundheit und Wohlbefinden:
    • Unterstützung des zirkadianen Rhythmus, Verbesserung von Schlaf und Konzentration.
    • Förderung von visueller Klarheit und Komfort.
  2. Energieeffizienz:
    • Reduktion des Energieverbrauchs durch optimierte Tageslichtnutzung und effiziente Beleuchtungstechnologien.
  3. Produktivität:
    • Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Konzentration in Büros und Schulen durch angepasste Lichtkonzepte.
  4. Nachhaltigkeit:
    • Verringerung des CO₂-Fußabdrucks durch weniger Stromverbrauch und nachhaltige Lichtsysteme.
  5. Ästhetik:
    • Schaffung angenehmer und ansprechender Raumstimmungen durch durchdachte Lichtgestaltung.

Beispiele für nachhaltige Lichtgestaltung

  1. Bürogebäude mit Tageslichtlenkung:
    • Lichtlenksysteme, die natürliches Licht in tiefere Gebäudebereiche bringen und den Energieverbrauch senken.
  2. Smart Lighting in Wohngebäuden:
    • Intelligente Steuerungssysteme, die Lichtintensität und Farbtemperatur automatisch anpassen.
  3. Schulen mit zirkadianer Beleuchtung:
    • Beleuchtungskonzepte, die die Konzentration der Schüler fördern und Müdigkeit reduzieren.
  4. Grüne Gebäude mit Solarlichtsystemen:
    • Nutzung von Solartechnologien, um Lichtquellen zu speisen und den Energieverbrauch zu minimieren.

Licht ist mehr als nur ein funktionaler Bestandteil von Gebäuden – es beeinflusst die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Nachhaltigkeit eines Raums. Durch die Kombination von natürlichem und künstlichem Licht, energieeffizienten Technologien und biologisch wirksamen Konzepten können Lichtstrategien die Lebens- und Arbeitsqualität erheblich verbessern. Zertifizierungssysteme wie WELL, LEED und DGNB bieten klare Leitlinien, um Lichtqualität und Nachhaltigkeit in Bauprojekten zu bewerten und zu fördern. Nachhaltige Lichtgestaltung schafft Räume, die funktional, gesund und ästhetisch ansprechend sind.

In

0 Antworten