Business, das aus Dir spricht: Dein Conversion-Content-Coaching – Die Coachingfragen auf einen Blick

Einleitung

Modul 1: Zielsetzung & Intention – Die innere Ausrichtung


1.1 Klarheit über Ziele

Catchphrase: „Wofür gehe ich wirklich los?“
Coaching-Fragen dazu:

  • Was ist mein tiefster Beweggrund hinter diesem Business?
  • Wenn es keine äußeren Erwartungen gäbe – wofür würde ich heute losgehen?
  • Wann habe ich das letzte Mal gespürt: „Ja, genau dafür will ich arbeiten“?
  • Was darf sich in meinem Leben verändern, wenn ich dieses Ziel erreiche?

Catchphrase: „Nicht To-do-Listen – sondern echte Visionen.“
Coaching-Fragen:

  • Welche Vision trägt mich durch schwierige Phasen?
  • Was würde ich verfolgen, selbst wenn niemand zuschaut?
  • Wo habe ich mich bisher in Aufgaben verloren – und wo will ich wieder ins große Bild schauen?
  • Was inspiriert mich so sehr, dass ich dafür freiwillig früh aufstehe?

Catchphrase: „Wenn alles möglich wäre… was dann?“
Coaching-Fragen:

  • Was würde ich tun, wenn ich wüsste, dass ich nicht scheitern kann?
  • Welche Angebote oder Formate würden entstehen, wenn Geld keine Rolle spielt?
  • Welche Menschen würde ich erreichen wollen – ohne Limits?
  • Was wäre mein mutigster nächster Schritt?

1.2 Visionsarbeit

Catchphrase: „Business aus dem Herzen heraus.“
Coaching-Fragen:

  • Was berührt mich an meiner Arbeit am meisten?
  • Welche Kundenstory hat mich zuletzt emotional bewegt?
  • Wo liegt für mich die größte Freude in meinem Business-Alltag?
  • Welche Werte möchte ich verkörpern – in jedem Angebot?

Catchphrase: „Was darf durch mich in die Welt?“
Coaching-Fragen:

  • Welches Thema lässt mich nicht los?
  • Welche Veränderung wünsche ich mir für meine Kund*innen?
  • Was ist die eine Botschaft, die durch meine Arbeit hörbar werden soll?
  • Wenn mein Business eine Einladung wäre – wozu würde ich einladen?

Catchphrase: „Ich gestalte meine Realität.“
Coaching-Fragen:

  • In welchen Bereichen meines Business übernehme ich schon volle Verantwortung?
  • Wo schiebe ich noch die Umstände vor?
  • Was kann ich heute verändern, um meiner Vision näherzukommen?
  • Welche neue Realität will ich für mich selbst erschaffen?

1.3 Verbindung Innen ↔ Außen

Catchphrase: „Dein Business ist der Spiegel Deiner Energie.“
Coaching-Fragen:

  • Welche Energie strahle ich aktuell in meinem Business aus?
  • Wo bin ich noch nicht authentisch?
  • Wie kann ich mehr von meiner echten Persönlichkeit zeigen – auch in Marketing und Sales?
  • Was wünsche ich mir, was andere über meine Energie sagen würden?

Catchphrase: „Erfolg beginnt im Kopf – und im Bauchgefühl.“
Coaching-Fragen:

  • Welche Gedanken über Erfolg prägen mich aktuell?
  • Wo spüre ich „Ja“ oder „Nein“ im Körper, wenn ich an meine Business-Ziele denke?
  • Wo darf ich mehr auf mein Bauchgefühl hören – statt auf Strategiepläne?
  • Welche Entscheidungen habe ich bisher aus Angst getroffen?

Catchphrase: „Erst fühlen. Dann handeln.“
Coaching-Fragen:

  • Wie fühlt sich mein Business-Ziel aktuell an – schwer oder leicht?
  • Was sagt mein Körper, wenn ich an mein nächstes Projekt denke?
  • Wie kann ich heute zuerst in die Energie gehen – bevor ich die To-do-Liste abarbeite?

1.4 Energetische Reflexion

Catchphrase: „Wo spüre ich Lebendigkeit?“
Coaching-Fragen:

  • Welche Aufgaben oder Projekte lassen mein Herz höher schlagen?
  • Wann habe ich das letzte Mal Flow erlebt im Business?
  • Wo darf wieder mehr Freude rein?
  • Welche Kundenanfragen fühlen sich lebendig an – und welche nicht?

Catchphrase: „Was will wachsen?“
Coaching-Fragen:

  • Welcher Bereich meines Business schreit gerade nach Entwicklung?
  • Welche Projekte schiebe ich vor mir her, obwohl sie längst dran sind?
  • Was habe ich bisher klein gehalten – aus Angst vor Wachstum?

Catchphrase: „Wo ist mein innerer Kompass?“
Coaching-Fragen:

  • Welche Entscheidungen fühlen sich im Herzen richtig an?
  • Was würde ich tun, wenn ich ganz auf meine innere Führung vertraue?
  • Wo habe ich mich in den letzten Wochen von äußeren Erwartungen leiten lassen?

1.5 Mini-Ritual

Catchphrase: „Ankommen. Ausrichten. Losgehen.“
Coaching-Fragen:

  • Was brauche ich heute, um innerlich präsent zu sein?
  • Welche Intention setze ich für diese Woche?
  • Wie kann ich mich heute mit meiner Vision verbinden, bevor ich starte?

Catchphrase: „Ich lade meine Vision ein.“
Coaching-Fragen:

  • Welche Bilder tauchen in mir auf, wenn ich an mein Traum-Business denke?
  • Was würde passieren, wenn ich diese Vision wirklich ernst nehme?
  • Was ist der erste kleine Schritt, den ich heute gehen kann?

Catchphrase: „Heute beginnt eine neue Geschichte.“
Coaching-Fragen:

  • Welche alte Geschichte darf ich heute loslassen?
  • Wie möchte ich, dass mein Business-Rückblick in einem Jahr klingt?
  • Was darf heute der erste Satz meines neuen Kapitels sein?

Modul 2: Emotionsklärung & Mindset – Die emotionale Grundlage


2.1 Blockaden erkennen

Catchphrase: „Was hält mich wirklich zurück?“
Coaching-Fragen:

  • Welche Gedanken oder Ängste tauchen immer wieder auf, wenn ich an Wachstum denke?
  • Wo in meinem Business spüre ich aktuell Widerstand?
  • Was vermeide ich gerade – bewusst oder unbewusst?
  • Gibt es eine innere Stimme, die mir sagt: „Das schaffst Du nicht“?
  • Wann habe ich mich das letzte Mal selbst sabotiert?

Catchphrase: „Nicht die Umstände – meine inneren Geschichten.“
Coaching-Fragen:

  • Welche Story erzähle ich mir über mich und meinen Erfolg?
  • Wo glaube ich: „Erst wenn… dann…“?
  • Welche Ausreden benutze ich gerade – liebevoll betrachtet?
  • Wo schiebe ich die Verantwortung auf äußere Umstände?
  • Was wäre, wenn ich heute selbst die Autorenschaft übernehme?

Catchphrase: „Erkenne den Saboteur in Dir.“
Coaching-Fragen:

  • Wie sieht mein innerer Kritiker aus?
  • Welche Sätze sabotieren mich am meisten?
  • Wo erkenne ich Muster von Aufschieben, Kleinmachen oder Perfektionismus?
  • Wie könnte ich meinem inneren Saboteur heute mit Humor begegnen?

2.2 Transformation von Glaubenssätzen

Catchphrase: „Ich darf erfolgreich sein.“
Coaching-Fragen:

  • Was denke ich wirklich über Erfolg?
  • Wo glaube ich noch: „Erfolg ist anstrengend“ oder „Erfolg ist nur für andere“?
  • Wann habe ich mich selbst zurückgehalten – aus Angst vor Erfolg?
  • Was bedeutet Erfolg für mich – wenn ich es frei definieren dürfte?

Catchphrase: „Mein Wert ist nicht verhandelbar.“
Coaching-Fragen:

  • Wo habe ich in letzter Zeit meinen Wert unterschätzt?
  • In welchen Momenten verkaufe ich mich unter meinem Wert?
  • Was wäre, wenn mein Angebot unbezahlbar wertvoll ist?
  • Wie fühlt sich es an, voll hinter meinem Preis zu stehen?

Catchphrase: „Ich schreibe meine innere Story neu.“
Coaching-Fragen:

  • Welche alte Geschichte darf heute enden?
  • Was wäre die neue Geschichte, die mich stärker macht?
  • Welche Glaubenssätze will ich heute loslassen?
  • Was will ich über mich und mein Business neu glauben?

2.3 Autosuggestionen

Catchphrase: „Worte sind Energie.“
Coaching-Fragen:

  • Welche Sätze sage ich täglich über mich selbst?
  • Welche Worte nähren mich – und welche schwächen mich?
  • Wie könnte eine neue Autosuggestion für mich lauten?
  • Was will ich heute ganz bewusst über mich selbst sagen?

Catchphrase: „Ich bin mein stärkster Supporter.“
Coaching-Fragen:

  • Wo kann ich heute liebevoll für mich selbst Partei ergreifen?
  • Was würde ich meiner besten Freundin/meinem besten Freund in meiner Situation raten?
  • Wie klingt ein innerer Dialog, der mich stärkt?
  • Was kann ich heute für mein Selbstwertgefühl tun?

Catchphrase: „Ich wähle heute einen neuen Gedanken.“
Coaching-Fragen:

  • Welcher neue Gedanke fühlt sich heute kraftvoll an?
  • Was will ich mir ab heute jeden Morgen selbst sagen?
  • Was wäre eine kleine Affirmation für die nächsten 7 Tage?
  • Welche innere Haltung will ich bewusst einladen?

2.4 Emotionale Routinen

Catchphrase: „Business beginnt beim ersten Atemzug des Tages.“
Coaching-Fragen:

  • Wie starte ich aktuell in meinen Business-Tag?
  • Welche Morgenroutine könnte mich emotional stärken?
  • Was könnte mein erster positiver Gedanke am Morgen sein?
  • Wie möchte ich mich fühlen, wenn ich meinen Laptop aufklappe?

Catchphrase: „Rituale statt Hustle.“
Coaching-Fragen:

  • Welche kleinen Rituale geben mir Sicherheit und Fokus?
  • Wie kann ich mir bewusst Mikro-Pausen im Alltag schaffen?
  • Was wäre mein liebstes 5-Minuten-Ritual für Klarheit?
  • Wo darf ich das Tempo rausnehmen?

Catchphrase: „Ich nähre meine Energie – bevor ich gebe.“
Coaching-Fragen:

  • Wie sorge ich aktuell für meine eigene Energie?
  • Was gibt mir Kraft – bevor ich für andere da bin?
  • Welche Energiequellen vernachlässige ich gerade?
  • Was kann ich heute tun, um meine Batterien aufzuladen?

2.5 Energetische Vorbereitung

Catchphrase: „Jeder Post ist eine Einladung.“
Coaching-Fragen:

  • Was will ich wirklich sagen – hinter den Worten?
  • Was ist die Energie, die mein Content heute tragen soll?
  • Was möchte ich, dass meine Leser*innen fühlen?
  • Wie lade ich mein nächstes Posting energetisch auf?

Catchphrase: „Ich sende – nicht nur Inhalte, sondern Frequenz.“
Coaching-Fragen:

  • Welche Stimmung schwingt heute in mir – und wie zeigt sie sich in meinem Content?
  • Wo habe ich bisher „funktionalen“ Content gemacht – ohne Gefühl?
  • Wie kann ich in meinem nächsten Beitrag mehr von meiner echten Energie zeigen?
  • Was wäre, wenn mein Content wie eine energetische Einladung wirkt?

Catchphrase: „Ich bin bereit für Resonanz.“
Coaching-Fragen:

  • Bin ich wirklich bereit, gesehen zu werden?
  • Was wäre, wenn heute die erste große Resonanzwelle startet?
  • Welche Kundenreaktionen wünsche ich mir?
  • Was ist mein energetisches Ja zu Sichtbarkeit?

Modul 3: Zielgruppenanalyse – Die Menschen, die Du berühren willst


3.1 Zielgruppe erkennen

Catchphrase: „Wen will ich wirklich erreichen?“
Coaching-Fragen:

  • Wer sind die Menschen, mit denen ich wirklich arbeiten möchte?
  • Welche Kund*innen lassen mein Herz höher schlagen?
  • Wo habe ich das Gefühl: „Ja, genau für solche Menschen mache ich das hier“?
  • Welche Werte oder Lebensphasen haben meine Lieblingskund*innen gemeinsam?

Catchphrase: „Wen kann ich am tiefsten berühren?“
Coaching-Fragen:

  • Welche Themen bewegen meine Kund*innen emotional?
  • Bei welchen Gesprächen spüre ich: „Hier entsteht echte Verbindung“?
  • Wo habe ich in der Vergangenheit schon Transformation bei anderen erlebt?
  • Was fällt mir leicht – und hat bei meinen Kund*innen große Wirkung?

Catchphrase: „Nicht für alle – sondern für die Richtigen.“
Coaching-Fragen:

  • Wo versuche ich es gerade noch allen recht zu machen?
  • Wer ist vielleicht gar nicht mein Wunschkunde – auch wenn er zahlt?
  • Was würde sich ändern, wenn ich mich nur auf die richtigen Menschen fokussiere?
  • Was macht mich mutig, wirklich „Nein“ zu sagen?

3.2 Emotionale Sprache der Zielgruppe

Catchphrase: „Welche Worte sprechen mein Publikum an?“
Coaching-Fragen:

  • Welche Formulierungen benutzen meine Kund*innen selbst, wenn sie ihre Herausforderungen beschreiben?
  • Welche Sätze höre ich immer wieder in Gesprächen?
  • Wo kann ich noch besser die Sprache meiner Zielgruppe sprechen – ohne mich zu verbiegen?
  • Welche Begriffe triggert oder aktiviert sie emotional?

Catchphrase: „Sprich ihre Sehnsucht, nicht ihre Demografie.“
Coaching-Fragen:

  • Welche tieferliegende Sehnsucht treibt meine Zielgruppe an?
  • Was wünschen sie sich wirklich – jenseits von Alter, Geschlecht oder Beruf?
  • Wo darf ich emotionaler und menschlicher kommunizieren?
  • Was brauchen sie, um sich von mir gesehen zu fühlen?

Catchphrase: „Was wollen sie wirklich hören?“
Coaching-Fragen:

  • Welche Worte lösen in ihnen Hoffnung aus?
  • Was dürfen sie lesen, um innerlich aufzuleuchten?
  • Welche Sätze geben ihnen das Gefühl: „Genau das brauche ich“?
  • Wo darf ich noch direkter und klarer formulieren?

3.3 Archetypen der Zielgruppe

Catchphrase: „Welche Heldenreise geht meine Zielgruppe gerade?“
Coaching-Fragen:

  • In welcher Phase ihrer Transformation befinden sich meine Kund*innen aktuell?
  • Geht es für sie gerade eher um Aufbruch, Heilung oder Wachstum?
  • Mit welchen inneren Konflikten ringen sie gerade?
  • Was wäre der nächste „Heldenschritt“, bei dem ich sie begleiten kann?

Catchphrase: „Welche Story leben sie – bewusst oder unbewusst?“
Coaching-Fragen:

  • Welche Narrative bestimmen aktuell ihr Denken und Handeln?
  • Wo glauben sie noch: „Ich kann das nicht“ oder „Ich bin nicht gut genug“?
  • Wie kann ich ihre bisherige Geschichte ehren – und gleichzeitig eine neue Perspektive öffnen?
  • Welche wiederkehrenden Muster erkenne ich bei ihnen?

Catchphrase: „Wo treffen sich ihre Welt und meine?“
Coaching-Fragen:

  • Welche Erfahrungen aus meinem Leben machen mich besonders anschlussfähig für diese Zielgruppe?
  • Wo habe ich ähnliche Stationen durchlaufen?
  • Welche Werte oder Themen verbinden uns?
  • Was ist unser gemeinsamer Nenner?

3.4 Größte Sehnsucht definieren

Catchphrase: „Was wollen sie wirklich – hinter dem Offensichtlichen?“
Coaching-Fragen:

  • Was steckt wirklich hinter den äußeren Wünschen meiner Kund*innen?
  • Geht es wirklich um mehr Umsatz? Oder um Freiheit, Anerkennung, Sicherheit?
  • Was ist die stille Sehnsucht, über die sie oft gar nicht sprechen?
  • Wo kann ich ihnen geben, was sie tief drin wirklich brauchen?

Catchphrase: „Welches Bedürfnis ist größer als ihre Angst?“
Coaching-Fragen:

  • Was motiviert sie trotz Zweifel, den nächsten Schritt zu gehen?
  • Welche positive Vorstellung lässt sie ihre Komfortzone verlassen?
  • Was hilft ihnen, mutig zu investieren – Zeit, Geld oder Vertrauen?
  • Was ist ihr innerer „Warum“-Motor?

Catchphrase: „Was lässt sie nachts nicht schlafen?“
Coaching-Fragen:

  • Was sind ihre größten Sorgen oder offenen Fragen?
  • Welche Gedanken drehen sich immer wieder im Kreis?
  • Welche ungelösten Themen begleiten sie – oft schon seit Jahren?
  • Was könnten sie kaum erwarten, wenn sie wüssten: „Dafür gibt es endlich eine Lösung“?

3.5 Nicht-Zielgruppe erkennen

Catchphrase: „Für wen bin ich nicht da – und warum?“
Coaching-Fragen:

  • Mit wem will ich definitiv nicht arbeiten – und warum?
  • Welche Werte oder Verhaltensweisen passen nicht zu meiner Energie?
  • Welche Kunden kosten mich mehr Energie als sie bringen?
  • Wo darf ich deutlicher abgrenzen?

Catchphrase: „Klarheit schützt meine Energie.“
Coaching-Fragen:

  • Wo habe ich mich in der Vergangenheit aus Nettigkeit übernommen?
  • Wie fühlt es sich an, klare Grenzen zu setzen?
  • Wo will ich ab sofort besser filtern, bevor ich „Ja“ sage?
  • Was darf ich lernen, um meine Energie bewusst zu schützen?

Catchphrase: „Ich darf Nein sagen.“
Coaching-Fragen:

  • Welche Anfragen will ich ab sofort höflich, aber bestimmt ablehnen?
  • Wo fühlt sich ein Nein richtig kraftvoll an?
  • Was ermöglicht mir jedes bewusste Nein für zukünftige Kunden?
  • Wie fühlt sich ein Nein an, das aus Selbstfürsorge gesprochen wird?

Modul 4: Kundenperspektive & Conversion Touchpoints


4.1 Die Kundenreise verstehen

Catchphrase: „Vom ersten Scroll bis zur Buchung.“
Coaching-Fragen:

  • Was sieht, hört oder fühlt ein potenzieller Kunde als erstes von mir?
  • Wie fühlt sich der Weg vom ersten Kontakt bis zur Buchung aktuell an?
  • Wo könnte ich erste kleine „Ja-Momente“ einbauen?
  • Welche Schritte oder Hürden gibt es zwischen erstem Interesse und Kauf?
  • Wo springt meine Zielgruppe gerade noch ab?

Catchphrase: „Jeder Kontaktpunkt ist ein Gefühl.“
Coaching-Fragen:

  • Welche Emotion löse ich an meinen wichtigsten Touchpoints aus?
  • Wo fühlt sich mein Business gerade kühl oder distanziert an?
  • Welche Berührungsmomente könnte ich einbauen, die Vertrauen schaffen?
  • Wo darf mein Business mehr Herz zeigen?

Catchphrase: „Wie fühlt sich der Weg an?“
Coaching-Fragen:

  • Wo fühlt sich der Weg für meine Kund*innen leicht – wo schwer?
  • Welche Momente machen Lust auf mehr?
  • Wo verlieren sich Interessenten, weil sie keine Orientierung haben?
  • Was wäre der „ideale Weg“, den ich mir für sie wünsche?

4.2 Sinneskanäle & emotionale Trigger

Catchphrase: „Welche Sinne spreche ich an?“
Coaching-Fragen:

  • Ist mein Content eher visuell, auditiv oder textlich geprägt?
  • Wo kann ich zusätzliche Sinneskanäle ansprechen (z.B. Stimme, Bildsprache, Haptik)?
  • Welche Formate fehlen noch, um mehr Menschen emotional zu erreichen?
  • Wie kann ich mein Angebot „fühlbarer“ machen?

Catchphrase: „Wie klingt mein Business? Wie fühlt es sich an?“
Coaching-Fragen:

  • Wenn mein Business eine Stimme hätte – wie würde sie klingen?
  • Welche Worte, Tonalität oder Musik transportieren meine Energie?
  • Wie fühlt sich meine Kundenreise an: weich, klar, verspielt, fokussiert?
  • Was will ich, dass Kund*innen fühlen, wenn sie auf meiner Website oder meinem LinkedIn-Profil landen?

Catchphrase: „Content ist mehr als Text.“
Coaching-Fragen:

  • Wie transportiere ich Energie in meinen Content – jenseits von Worten?
  • Wo könnte ich mit Bildern, Videos oder Audio-Elementen mehr Tiefe schaffen?
  • Was wäre, wenn jedes Content-Stück ein kleines Erlebnis wäre?
  • Wie könnte mein Content „berührbarer“ werden?

4.3 Archetypen-Energie an Touchpoints

Catchphrase: „Bin ich hier Heldin, Magierin oder Mentorin?“
Coaching-Fragen:

  • Welche Rolle nehme ich gerade an diesem Punkt der Kundenreise ein?
  • Wo darf ich mehr Empowerment zeigen – wo mehr Verständnis?
  • Wie spiegelt sich mein Archetyp in meinen Texten und Bildern?
  • Was braucht mein Kunde hier: Klarheit, Magie oder Führung?

Catchphrase: „Welche Energie braucht der Kunde – genau hier?“
Coaching-Fragen:

  • Was fühlt mein Kunde genau an diesem Punkt der Reise?
  • Welche Antwort, welche Einladung oder welches Gefühl braucht er genau jetzt?
  • Wo kann ich Unsicherheit in Vertrauen wandeln?
  • Was hilft meiner Zielgruppe, den nächsten Schritt zu gehen?

Catchphrase: „Ich sende nicht nur Infos – ich sende Energie.“
Coaching-Fragen:

  • Welche Energie steckt in meiner letzten E-Mail / meinem letzten Post?
  • Was will ich heute wirklich aussenden?
  • Wie kann ich spürbar machen: Hier geht es um mehr als nur Information?
  • Wo darf ich weniger erklären – und mehr fühlen lassen?

4.4 Mikro-Erlebnisse schaffen

Catchphrase: „Kleine Wow-Momente verändern alles.“
Coaching-Fragen:

  • Wo kann ich meinen Kund*innen eine kleine positive Überraschung schenken?
  • Was wäre ein Mini-Wow in meinem Funnel, meiner E-Mail oder meiner Website?
  • Wann habe ich selbst zuletzt einen kleinen Magic Moment bei einem Anbieter erlebt?
  • Wie könnte ich mit wenig Aufwand große Wirkung erzielen?

Catchphrase: „Wo kann ich überraschen?“
Coaching-Fragen:

  • An welcher Stelle rechnet niemand mit einer persönlichen Note?
  • Wo kann ich ein Lächeln auslösen?
  • Was könnte mein Kunde heute lesen, hören oder erleben, was ihm den Tag rettet?
  • Wie kann ich Humor, Wärme oder Empathie punktgenau einsetzen?

Catchphrase: „Wann fühlt sich der Kunde wirklich gesehen?“
Coaching-Fragen:

  • Wo in meiner Kommunikation spreche ich Menschen wirklich direkt an?
  • Wie individuell fühlt sich mein Angebot aktuell für den Einzelnen an?
  • Welche Elemente meiner Customer Journey sind gerade noch zu generisch?
  • Wo könnte ich mehr echte Wertschätzung zeigen?

4.5 Conversion-Hürden abbauen

Catchphrase: „Wo fühlt es sich noch schwer an?“
Coaching-Fragen:

  • An welcher Stelle könnte mein Kunde das Gefühl haben: „Puh, kompliziert“?
  • Welche Prozesse oder Formulierungen schrecken unbewusst ab?
  • Wo kann ich Komplexität rausnehmen?
  • Was würde es für meine Zielgruppe einfacher machen, den nächsten Schritt zu gehen?

Catchphrase: „Wie kann ich Vertrauen stärken?“
Coaching-Fragen:

  • Wo fehlt aktuell noch der Beweis: „Ich bin die richtige Wahl“?
  • Welche Referenzen, Geschichten oder Kundenstimmen könnte ich besser sichtbar machen?
  • Wo kann ich zusätzliche Social Proof-Elemente einbauen?
  • Was könnte ich tun, um schon vor dem Erstgespräch Sicherheit zu geben?

Catchphrase: „Was hält Menschen zurück – und was lässt sie losgehen?“
Coaching-Fragen:

  • Was sind die größten Ängste meiner Kund*innen vor einer Buchung?
  • Welche inneren Dialoge führen sie, bevor sie „Ja“ sagen?
  • Was könnte der „emotionale Türöffner“ für sie sein?
  • Wo kann ich sie sanft über ihre Schwelle begleiten?

Modul 5: Authentisches Marketing – Das Herz Deiner Marke


5.1 Werte sichtbar machen

Catchphrase: „Wofür stehe ich?“
Coaching-Fragen:

  • Welche Werte bestimmen mein Handeln – auch wenn keiner zuschaut?
  • Was ist mir wichtiger als schnelle Erfolge?
  • Welche Botschaften will ich durch mein Business in die Welt tragen?
  • Was sollen andere über mich sagen, wenn ich nicht im Raum bin?

Catchphrase: „Was ist mein Beitrag zur Welt?“
Coaching-Fragen:

  • Welche Veränderung möchte ich bei meinen Kund*innen bewirken?
  • Was soll durch meine Arbeit leichter, schöner oder wahrhaftiger werden?
  • Welchen Unterschied will ich machen – klein oder groß?
  • Wenn mein Business ein Geschenk an die Welt wäre – was wäre darin?

Catchphrase: „Mein Marketing beginnt mit meiner Haltung.“
Coaching-Fragen:

  • Welche innere Haltung prägt aktuell meine Kommunikation?
  • Wo bin ich noch zurückhaltend – wo will ich mutiger werden?
  • Wie fühlt sich mein Marketing an: Pflicht oder Ausdruck?
  • Wie kann ich Haltung zeigen – ohne zu belehren?

5.2 Positionierung ohne Schablone

Catchphrase: „Ich muss nicht lauter sein – nur klarer.“
Coaching-Fragen:

  • Wo versuche ich gerade noch, „aufzufallen“ statt zu berühren?
  • Was ist mein leises, aber starkes Ja?
  • Welche klare Botschaft will ich in einem Satz ausdrücken?
  • Wo darf ich Klarheit vor Lautstärke wählen?

Catchphrase: „Positionierung ist Energie, nicht Etikett.“
Coaching-Fragen:

  • Was fühlt sich für mich echt an – und was wie eine aufgesetzte Strategie?
  • Welche Energie spüren Menschen, wenn sie meine Texte lesen?
  • Was wäre meine Positionierung, wenn ich sie nur mit einem Blick oder einem Gefühl transportieren dürfte?
  • Wo versuche ich noch, „in eine Schublade“ zu passen?

Catchphrase: „Was bleibt von mir, wenn man alles Marketing wegnimmt?“
Coaching-Fragen:

  • Wer bin ich in meinem Business, jenseits von Funnels und Strategien?
  • Was bleibt von meiner Marke übrig, wenn keine Posts mehr da sind?
  • Wie möchte ich wahrgenommen werden, wenn Menschen an mich denken?
  • Was ist mein innerer Markenkern?

5.3 Energetisches Content-Marketing

Catchphrase: „Content, der fühlt – nicht nur verkauft.“
Coaching-Fragen:

  • Was will ich wirklich mit meinem Content bewirken?
  • Welche Emotionen sollen meine Beiträge auslösen?
  • Wo kann ich mehr Persönlichkeit zeigen – ohne mich zu verstellen?
  • Was macht meinen Content heute „fühlbar“?

Catchphrase: „Magnetisch statt manipulierend.“
Coaching-Fragen:

  • Wo versuche ich noch zu überzeugen – statt einzuladen?
  • Wie kann ich Vertrauen schaffen, ohne Druck auszuüben?
  • Welche Sprache fühlt sich echt an – und wo klinge ich noch „marketingmäßig“?
  • Was wäre, wenn ich meinen Content als energetische Einladung betrachte?

Catchphrase: „Was will heute durch mich gesagt werden?“
Coaching-Fragen:

  • Welche Botschaft drängt heute in mir nach draußen?
  • Wo darf ich heute mutiger sein?
  • Welches Thema liegt mir gerade wirklich auf dem Herzen?
  • Was würde ich sagen, wenn ich heute keine Likes oder Kommentare bräuchte?

5.4 Branding mit Archetypen & Chakren

Catchphrase: „Welche Energie schwingt in meinen Farben?“
Coaching-Fragen:

  • Welche Gefühle lösen meine aktuellen Farben bei mir und meinen Kund*innen aus?
  • Spiegeln meine Farben meine Business-Energie?
  • Wo darf ich mehr Mut zur Farbwirkung zeigen?
  • Welche Farbpalette fühlt sich gerade nach Entwicklung an?

Catchphrase: „Spricht mein Content aus meinem Herzchakra oder aus dem Kopf?“
Coaching-Fragen:

  • Wo schreibe ich gerade noch „funktional“ – ohne Herz?
  • Wie kann ich mehr Gefühl in meine Texte bringen?
  • Welche Beiträge habe ich aus purer Freude geschrieben – und welche aus Pflicht?
  • Was passiert, wenn ich meinen Content vorher „durchs Herz atme“?

Catchphrase: „Wie klingt mein Business, wenn es ganz bei sich ist?“
Coaching-Fragen:

  • Was ist mein natürlicher Kommunikationsstil – spielerisch, ernst, einladend?
  • Wo verstelle ich mich aktuell noch?
  • Welche Worte benutze ich, wenn ich mit Freund*innen spreche – und wo darf mein Business genauso klingen?
  • Was will meine Business-Stimme wirklich sagen?

5.5 Story-Elemente

Catchphrase: „Welche Geschichte erzähle ich immer wieder – bewusst oder unbewusst?“
Coaching-Fragen:

  • Welche Muster erkenne ich in meinen bisherigen Postings?
  • Erzähle ich immer wieder dieselbe Heldenreise – und will ich das?
  • Wo kann ich neue Kapitel aufschlagen?
  • Welche Story von mir selbst darf ich endlich mal erzählen?

Catchphrase: „Wer bin ich in der Story meiner Kund*innen?“
Coaching-Fragen:

  • Bin ich in ihrer Geschichte eher Mentorin, Impulsgeberin oder Katalysator?
  • Was brauchen meine Kund*innen gerade von mir: Anleitung, Inspiration oder Spiegelung?
  • Wie kann ich meine Rolle bewusster gestalten?
  • Wo darf ich mich selbst zurücknehmen – wo mehr in den Vordergrund treten?

Catchphrase: „Jeder Post darf ein Kapitel sein.“
Coaching-Fragen:

  • Welches Kapitel will ich heute aufschlagen?
  • Wo kann ich heute eine Geschichte erzählen – statt nur Tipps zu geben?
  • Was wäre die Überschrift meines heutigen Beitrags?
  • Welche kleinen Story-Splitter will ich künftig öfter teilen?

Modul 6: Storytelling & Content-Struktur – Deine Stimme in der Welt


6.1 Die Kunden-Heldenreise erzählen

Catchphrase: „Der Kunde ist der Held – ich bin die Mentorin.“
Coaching-Fragen:

  • Wo habe ich bisher zu sehr über mich selbst gesprochen – statt über die Reise meiner Kund*innen?
  • Was braucht meine Zielgruppe gerade als nächsten Schritt in ihrer Heldenreise?
  • Wie kann ich mein Angebot als „Werkzeug“ in ihrer Geschichte positionieren?
  • Wo unterstütze ich, ohne zu dominieren?

Catchphrase: „Wo beginnt ihre Reise? Wo endet sie?“
Coaching-Fragen:

  • An welchem Punkt stehen meine Kund*innen, bevor sie zu mir kommen?
  • Was sind ihre ersten Herausforderungen oder Fragen?
  • Wo sollen sie am Ende mit meiner Hilfe ankommen?
  • Wie sieht der Weg zwischen Startpunkt und Ziel emotional aus?

Catchphrase: „Welche Transformation ist sichtbar?“
Coaching-Fragen:

  • Was können meine Kund*innen nach unserer Zusammenarbeit, was sie vorher nicht konnten?
  • Welche Veränderung ist fühlbar – innerlich und äußerlich?
  • Welche messbaren oder emotionalen Ergebnisse gab es bisher?
  • Welche Kundenstory könnte ich heute teilen, um diese Transformation sichtbar zu machen?

6.2 Die eigene Business-Story formulieren

Catchphrase: „Was ist mein Warum hinter dem Warum?“
Coaching-Fragen:

  • Was war mein innerer Auslöser, mit diesem Business zu starten?
  • Welches persönliche Erlebnis hat meine Business-Reise geprägt?
  • Was treibt mich an – jenseits von Umsatz und Reichweite?
  • Was will ich in der Welt verändern?

Catchphrase: „Welche Stationen will ich teilen?“
Coaching-Fragen:

  • Welche Erlebnisse oder Wendepunkte haben meine Sichtweise geprägt?
  • Welche Fehler oder Lernmomente könnten andere inspirieren?
  • Welche Entwicklung habe ich selbst durchlaufen, die meine Kund*innen gerade vor sich haben?
  • Welche Meilensteine meiner Reise sind für andere nachvollziehbar?

Catchphrase: „Was dürfen Menschen über mich wissen?“
Coaching-Fragen:

  • Welche Facetten meiner Persönlichkeit will ich zeigen?
  • Wo darf ich mehr Mensch sein – nicht nur Anbieter?
  • Welche Anekdoten oder Eigenheiten machen mich nahbar?
  • Was könnten Menschen überraschend und sympathisch an mir finden?

6.3 Contentformate für Kanäle

Catchphrase: „Shortform. Longform. Deepform.“
Coaching-Fragen:

  • In welchen Formaten fühle ich mich am wohlsten?
  • Wo kann ich mit kurzen Impulsen viel bewirken?
  • Wo lohnt es sich, in die Tiefe zu gehen – auch wenn es mehr Zeit kostet?
  • Welche Contentformen entsprechen meiner Energie?

Catchphrase: „Wo kann ich sichtbar werden – ohne mich zu verlieren?“
Coaching-Fragen:

  • Wo poste ich aktuell, weil „man es so macht“ – und wo aus Freude?
  • Welche Kanäle passen wirklich zu mir und meiner Zielgruppe?
  • Wo darf ich loslassen, um mich wieder authentischer zu zeigen?
  • Wie fühlt sich für mich gesunde Sichtbarkeit an?

Catchphrase: „Nicht mehr überall – sondern dort, wo es wirkt.“
Coaching-Fragen:

  • Welche Plattformen bringen mir wirklich Resonanz und Kundenkontakte?
  • Wo könnte ich mit weniger Aufwand mehr Wirkung erzielen?
  • Welche Kanäle machen mir Spaß – und welche saugen Energie?
  • Wie sieht mein ideales Content-Ökosystem aus?

6.4 Formatideen für Kanäle

Catchphrase: „Hero-Post, Mikro-Story, Carousel, Reel – was passt zu mir?“
Coaching-Fragen:

  • Welche Formate sprechen mich persönlich am meisten an?
  • Welche Beiträge haben in der Vergangenheit die größte Resonanz erzeugt?
  • Wo darf ich Neues ausprobieren – ohne Perfektionsdruck?
  • Welche Formate könnte ich testen, um meine Reichweite organisch zu erhöhen?

Catchphrase: „Wie fühlt sich meine Sprache auf LinkedIn an?“
Coaching-Fragen:

  • Bin ich auf LinkedIn noch in „Business-Sprache“ gefangen?
  • Wie kann ich dort mehr Persönlichkeit zeigen?
  • Welche Posts von anderen inspirieren mich – und warum?
  • Was würde passieren, wenn ich auf LinkedIn genau so spreche wie im echten Leben?

Catchphrase: „Welches Format macht mir Spaß?“
Coaching-Fragen:

  • Wo verliere ich Zeit – weil es sich gar nicht nach Arbeit anfühlt?
  • Welche Content-Erstellung gibt mir Energie statt sie zu rauben?
  • Was könnte mein Signature-Format werden?
  • Wo darf ich meiner Intuition folgen – statt Content-Plänen?

6.5 Energetisches Content-Design

Catchphrase: „Ich poste keine Texte. Ich sende Frequenz.“
Coaching-Fragen:

  • Welche Energie schwingt gerade in mir – und wie zeigt sich das im Content?
  • Wie fühlt sich mein letzter Post energetisch an?
  • Was will ich heute aussenden: Mut, Liebe, Klarheit?
  • Wie kann ich meine Inhalte bewusst aufladen – bevor ich sie veröffentliche?

Catchphrase: „Welches Gefühl will ich heute auslösen?“
Coaching-Fragen:

  • Was sollen Menschen fühlen, wenn sie meinen Post lesen?
  • Welche Emotion will ich verstärken: Inspiration, Erleichterung, Empowerment?
  • Wie kann ich mein Zielgefühl schon beim Schreiben spüren?
  • Welche Bilder oder Worte transportieren dieses Gefühl am besten?

Catchphrase: „Unsichtbare Funnel – sichtbar fühlbar.“
Coaching-Fragen:

  • Wie fühlt sich mein aktueller Content-Funnel an: einladend oder mechanisch?
  • Wo kann ich schon mit meinen kostenlosen Inhalten echte Verbindung schaffen?
  • Wie sorge ich dafür, dass Menschen auch ohne Opt-in schon Vertrauen aufbauen?
  • Wo darf mein Content mehr „Herz statt Trichter“ sein?

Modul 7: Kanäle & Formate wählen – Der richtige Ort für Deine Energie


7.1 Plattformanalyse

Catchphrase: „Wo fühlt sich meine Stimme am stärksten an?“
Coaching-Fragen:

  • Auf welcher Plattform bin ich aktuell am meisten „ich selbst“?
  • Wo bekomme ich die stärkste Resonanz – emotional oder in Zahlen?
  • Wo fällt es mir leicht, regelmäßig präsent zu sein?
  • Wo fühlt sich meine Energie nach Weite statt nach Enge an?

Catchphrase: „Wo will ich wirklich sein?“
Coaching-Fragen:

  • Welche Plattformen ziehen mich an – und welche eher nicht?
  • Wenn ich mich nur auf eine oder zwei Kanäle konzentrieren dürfte – welche wären das?
  • Wo habe ich das Gefühl: „Hier kann ich echt wirken“?
  • Wo würde ich posten, auch wenn niemand sofort reagiert?

Catchphrase: „Was darf ich loslassen?“
Coaching-Fragen:

  • Wo investiere ich Energie in Plattformen, die mir nichts zurückgeben?
  • Welche Kanäle habe ich nur „aus Pflichtgefühl“ bespielt?
  • Was fühlt sich wie Ballast an?
  • Was passiert, wenn ich mutig reduziere?

7.2 Langform vs. Kurzform

Catchphrase: „Mag ich Tiefe – oder schnelle Impulse?“
Coaching-Fragen:

  • Fühle ich mich wohler beim Schreiben von längeren Texten oder bei knackigen Kurzformaten?
  • Welche Content-Formate machen mir Spaß?
  • Wo kann ich meine Botschaften am besten transportieren?
  • Was passt zu meinem aktuellen Lebens- und Arbeitsrhythmus?

Catchphrase: „Wo kann ich ohne Druck liefern?“
Coaching-Fragen:

  • Welche Contentformate fühlen sich für mich spielerisch an?
  • Wo habe ich weniger Performance-Druck?
  • Was fällt mir leicht, auch an einem anstrengenden Tag?
  • Wo kann ich mit wenig Aufwand viel Wirkung erzielen?

Catchphrase: „Wie bringe ich meinen Rhythmus in den Content?“
Coaching-Fragen:

  • Wann bin ich am kreativsten – morgens, abends, spontan?
  • Wie kann ich meine Energiezyklen besser für die Contentproduktion nutzen?
  • Was brauche ich, um regelmäßig, aber ohne Stress sichtbar zu bleiben?
  • Wo kann ich mehr mit Flow statt mit Redaktionsplan arbeiten?

7.3 Contentplanung

Catchphrase: „Zyklisch statt hektisch.“
Coaching-Fragen:

  • Welche natürlichen Rhythmen gibt es in meinem Business (Jahreszeiten, Launch-Zeiten etc.)?
  • Wo arbeite ich aktuell noch hektisch und ungeplant?
  • Wie könnte mein Content-Zyklus aussehen?
  • Wie kann ich mit Vorlauf planen – ohne den kreativen Flow zu verlieren?

Catchphrase: „Ich darf Pausen haben.“
Coaching-Fragen:

  • Wann habe ich mir zuletzt eine bewusste Social-Media-Pause gegönnt?
  • Wo kann ich Lücken in meiner Contentplanung liebevoll zulassen?
  • Wie kommuniziere ich Pausen transparent – ohne schlechtes Gewissen?
  • Wie fühlt es sich an, auch mal „nicht präsent“ zu sein?

Catchphrase: „Content darf sich leicht anfühlen.“
Coaching-Fragen:

  • Was würde sich ändern, wenn ich Content mit Leichtigkeit angehe?
  • Wo verkompliziere ich gerade unnötig?
  • Was wäre der leichteste nächste Beitrag, den ich jetzt sofort veröffentlichen könnte?
  • Welche Formate machen mir wirklich Spaß?

7.4 Kanal-Überblick

Catchphrase: „LinkedIn? Insta? Blog? Wo ist mein Raum?“
Coaching-Fragen:

  • Wo halten sich meine Wunschkund*innen auf?
  • Auf welchem Kanal bekomme ich am meisten qualitative Rückmeldungen?
  • Wo spüre ich die größte Freiheit in meiner Sprache und meinem Ausdruck?
  • Welche Kanäle passen zu meinen Angeboten?

Catchphrase: „Nicht überall. Aber dort, wo ich wirklich gemeint bin.“
Coaching-Fragen:

  • Wo darf ich meinen Fokus neu setzen?
  • Welche Plattform fühlt sich wirklich „nach mir“ an?
  • Wo erreiche ich die Menschen, die wirklich zu mir passen?
  • Welche Kanäle fühlen sich nach Pflicht an – und welche nach „Heimat“?

Catchphrase: „Wen will ich wo erreichen?“
Coaching-Fragen:

  • Welche Kundensegmente finde ich auf welchem Kanal?
  • Wo erreiche ich eher warme Kontakte – wo kalte Leads?
  • Wie kann ich jeden Kanal gezielt für eine Phase meiner Kundenreise nutzen?
  • Wo passt welches Angebot hin?

7.5 Energetische Sichtbarkeitsplanung

Catchphrase: „Was ist mein Rhythmus für Sichtbarkeit?“
Coaching-Fragen:

  • Wie oft will ich sichtbar sein – ohne mich selbst auszubrennen?
  • Was ist mein natürlicher Kommunikations-Rhythmus?
  • Wann fühle ich mich nach außen gerichtet – wann eher nach innen gekehrt?
  • Wie kann ich meinen Content-Zyklus an meine Energie anpassen?

Catchphrase: „Wann fühlt sich Posting gut an?“
Coaching-Fragen:

  • Welche Tageszeit fühlt sich für mich ideal zum Posten an?
  • Wann habe ich das größte Bedürfnis zu teilen?
  • Wie kann ich meine Energie vor dem Posten aufladen?
  • Was hilft mir, in Posting-Phasen motiviert zu bleiben?

Catchphrase: „Ich folge meiner Energie – nicht dem Algorithmus.“
Coaching-Fragen:

Modul 8: Funnel & Sichtbarkeit – Von Begegnung zu Buchung


8.1 Funnel-Mindset

Catchphrase: „Ein Funnel ist kein Zwang – sondern Einladung.“
Coaching-Fragen:

  • Wie fühlt sich das Wort „Funnel“ für mich aktuell an?
  • Was würde sich ändern, wenn ich den Funnel als Einladung statt als Verkaufstrichter sehe?
  • Wie kann ich meinen Funnel so gestalten, dass er Menschen willkommen heißt?
  • Wo kann ich Druck rausnehmen – und Verbindung stärken?
  • Welche Stationen in meinem Funnel laden wirklich zum Bleiben ein?

Catchphrase: „Beziehung statt Push.“
Coaching-Fragen:

  • Wo habe ich bisher eher „gepusht“ als wirklich eingeladen?
  • Welche Kontaktpunkte stärken aktuell die Beziehung zu meinen Interessent*innen?
  • Wo fehlt noch Vertrauen in meiner Kundenreise?
  • Was kann ich tun, damit Menschen sich gesehen und gewertschätzt fühlen – schon bevor sie kaufen?

Catchphrase: „Ich baue Räume – keine Trichter.“
Coaching-Fragen:

  • Wie fühlt sich mein aktuelles Marketing-System an: eng oder weit?
  • Wo kann ich mehr Raum für Eigeninitiative der Kund*innen lassen?
  • Was würde passieren, wenn mein Funnel wie ein liebevoll gestalteter Raum wirkt?
  • Welche Elemente könnten für mehr Freiheit und Selbstentscheidung sorgen?

8.2 Leadmagneten, die berühren

Catchphrase: „Nicht gratis – sondern wertvoll.“
Coaching-Fragen:

  • Ist mein aktueller Leadmagnet wirklich ein Geschenk – oder nur „Pflichtprogramm“?
  • Wo darf ich mehr Herz und Substanz hineinlegen?
  • Was würde ich selbst gerne als Freebie bekommen?
  • Was kann ich mit wenig Aufwand schaffen, das echten Mehrwert liefert?

Catchphrase: „Was hilft meiner Zielgruppe wirklich?“
Coaching-Fragen:

  • Welche Frage oder welches Problem beschäftigt meine Zielgruppe gerade am meisten?
  • Was könnte eine erste kleine Transformation für sie bewirken?
  • Welches Format passt zu ihnen: Workbook, Audio, Test, Checkliste?
  • Wie kann ich sie mit meinem Freebie emotional erreichen?

Catchphrase: „Mehr Herz – weniger PDF.“
Coaching-Fragen:

  • Wo darf ich bei meinem Freebie persönlicher werden?
  • Was wäre der Unterschied zwischen einem 08/15-Leadmagneten und einem, der wirklich berührt?
  • Wie kann ich Menschen schon im Freebie ein Gefühl für meine Energie geben?
  • Was würde mich selbst begeistern?

8.3 Nurture-Sequenzen

Catchphrase: „Jede E-Mail ist ein Vertrauensmoment.“
Coaching-Fragen:

  • Was will ich wirklich sagen – abseits von Sales-Botschaften?
  • Wie kann ich in jeder E-Mail Wertschätzung ausdrücken?
  • Was brauchen meine Leser*innen gerade emotional?
  • Welche Story könnte ich heute erzählen, um Nähe aufzubauen?
  • Wo kann ich eine kleine Überraschung oder ein Geschenk einbauen?

Catchphrase: „Ich nähre, bevor ich frage.“
Coaching-Fragen:

  • Habe ich in meiner E-Mail-Sequenz zuerst gegeben – oder gleich verkauft?
  • Welche Inspiration oder Erkenntnis will ich meinen Leser*innen schenken?
  • Wo kann ich noch mehr in Beziehung investieren?
  • Was ist ein kleiner Impuls, den sie gleich umsetzen können?

Catchphrase: „Gib erst. Frag später.“
Coaching-Fragen:

  • Wie viele Mehrwert-Mails versende ich im Vergleich zu Sales-Mails?
  • Was kann ich heute verschenken – in Form von Wissen, Gefühl oder Energie?
  • Welche kleine Aufgabe oder Reflexionsfrage könnte ich meinen Leser*innen mitgeben?
  • Wo darf ich erst geben, bevor ich um etwas bitte?

8.4 Call-to-Actions, die sich leicht anfühlen

Catchphrase: „Einladung statt Aufforderung.“
Coaching-Fragen:

  • Wie formuliere ich meine nächsten CTAs so, dass sie weich und einladend klingen?
  • Wo könnte ich mehr auf Dialog statt Monolog setzen?
  • Wie fühlt sich mein letzter CTA an – pushy oder einladend?
  • Was wäre eine Formulierung, die ich selbst gern lesen würde?

Catchphrase: „Wenn es stimmig ist, sagen sie Ja.“
Coaching-Fragen:

  • Vertraue ich wirklich darauf, dass die richtigen Menschen kommen?
  • Wo will ich mehr loslassen – und dem Prozess vertrauen?
  • Wie kann ich Signale setzen, ohne zu drängen?
  • Was wäre mein leichtester, spielerischster CTA?

Catchphrase: „Ich dränge nicht. Ich öffne.“
Coaching-Fragen:

  • Wo kann ich heute mehr Raum für Selbstentscheidung lassen?
  • Was könnte ein CTA sein, der inspiriert statt unter Druck setzt?
  • Wie kann ich aus einer Einladung ein echtes Erlebnis machen?
  • Was darf ich loslassen, damit die Energie frei fließen kann?

8.5 Salespages & Angebotskommunikation

Catchphrase: „Ich verkaufe nicht – ich erinnere.“
Coaching-Fragen:

  • Was dürfen sich meine Kund*innen durch mein Angebot wieder selbst erlauben?
  • Welche Bedürfnisse spreche ich an, die sie längst fühlen?
  • Wo darf ich in meiner Salespage mehr an ihr Herz statt an ihr Portemonnaie sprechen?
  • Was ist die Botschaft hinter dem Angebot?

Catchphrase: „Mein Angebot ist ein Geschenk.“
Coaching-Fragen:

  • Was ist das Wertvollste, das mein Angebot ermöglicht?
  • Wie fühlt es sich an, mein Angebot als liebevolles Geschenk zu betrachten?
  • Wo kann ich meine Salespage so gestalten, dass sie berührt – statt überfordert?
  • Was würde ich meinem besten Freund / meiner besten Freundin über mein Angebot erzählen?

Catchphrase: „Wer es fühlt, wird kommen.“
Coaching-Fragen:

  • Vertraue ich wirklich in die Anziehungskraft meines Angebots?
  • Wo darf ich noch mehr Authentizität in meiner Angebotskommunikation zeigen?
  • Was kann ich loslassen – Kontrolle, Erwartungen, Druck?
  • Was passiert, wenn ich einfach darauf vertraue, dass die richtigen Menschen „Ja“ sagen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert