Narzissten erkennen – Eine Übersicht

Narzissmus ist eine Persönlichkeitsstruktur, die durch ein überhöhtes Selbstbild, eine intensive Beschäftigung mit der eigenen Person und oft einen Mangel an Empathie gekennzeichnet ist. Narzisstische Menschen können auf den ersten Blick charmant und selbstbewusst wirken, doch hinter dieser Fassade verbergen sich häufig Unsicherheiten, ein starkes Bedürfnis nach Anerkennung und ein manipulativer Umgang mit anderen. Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die häufigsten Merkmale und Verhaltensweisen, an denen man Narzissten erkennen kann.


1. Übertriebenes Selbstwertgefühl und Überlegenheitsgefühl

Ein zentrales Merkmal von Narzissten ist das übersteigerte Selbstwertgefühl. Sie haben das Bedürfnis, sich anderen überlegen zu fühlen und glauben oft, dass sie besondere Rechte und Privilegien haben. Häufig sprechen sie davon, „besser“ oder „besonders“ zu sein und scheuen sich nicht, ihre angebliche Überlegenheit zur Schau zu stellen.

Beispiel: Ein narzisstischer Kollege mag jede Gelegenheit nutzen, um auf seine vermeintlich überlegene Kompetenz hinzuweisen und gleichzeitig die Leistungen der anderen substanzlos zu schmälern.


2. Ständiges Verlangen nach Bewunderung und Bestätigung, „Besungen“ werden

Narzissten haben ein großes Bedürfnis nach Anerkennung und Lob. Sie suchen ständig nach Bewunderung und erwarten, dass ihr Umfeld ihnen Aufmerksamkeit schenkt und sie für ihre „herausragenden“ Eigenschaften wertschätzt. Diese Bestätigung wirkt für sie wie ein „Energieschub“ und ist notwendig, um ihr Selbstwertgefühl aufrechtzuerhalten. Während sie spüren, wie „alle heimlich lachen“.

Beispiel: Ein narzisstischer Partner könnte ständig Bestätigung brauchen und reagiert beleidigt oder verärgert, wenn er nicht genug Aufmerksamkeit, Sex oder Anerkennung bekommt oder gelobt wird.


3. Mangel an Empathie und Rücksichtnahme

Eines der auffälligsten Merkmale von Narzissten ist der Mangel an Empathie. Sie haben Schwierigkeiten, sich in die Gefühle oder Bedürfnisse anderer hineinzuversetzen und handeln oft rücksichtslos. Dadurch kann es passieren, dass sie Menschen verletzen, ohne ein Bewusstsein dafür zu haben oder es zu bedauern.

Beispiel: In einer Diskussion ignoriert ein narzisstischer Freund die Gefühle der anderen und bleibt stur bei seiner Meinung, ohne Rücksicht auf das emotionale Wohl seines Gegenübers zu nehmen bzw. um zu verletzen. Dies sorgt wieder für einen Kick.


4. Manipulatives und kontrollierendes Verhalten

Narzissten neigen dazu, andere zu manipulieren und zu kontrollieren, um ihre eigenen Ziele zu erreichen. Sie setzen charmante Fassade, Einschüchterung oder Schuldgefühle ein, um das Verhalten anderer zu lenken. Dieses Verhalten dient dazu, sich selbst in den Mittelpunkt zu rücken und die Kontrolle über Situationen und Menschen zu behalten.

Beispiel: Ein narzisstischer Chef könnte seine Mitarbeiter durch Drohungen oder Schuldzuweisungen manipulieren, um sie dazu zu bringen, härter zu arbeiten oder seinen eigenen, auch betriebsfremden, Vorstellungen gerecht zu werden.


5. Überempfindlichkeit gegenüber Kritik

Obwohl Narzissten oft ein übersteigertes Selbstbewusstsein zeigen, reagieren sie extrem empfindlich auf Kritik. Schon geringfügige oder konstruktive Kritik wird als persönlicher Angriff wahrgenommen werden und löst Trotz, Abwehr, Wut oder Rückzug aus. Da ihr Selbstwert auf externer Bestätigung beruht, fällt es ihnen schwer, mit negativen Rückmeldungen umzugehen. Das Bewusstsein, dass Entwicklung ein normaler Bestandteil des Lebens ist und Arbeit erfordert fehlt.

Beispiel: Ein narzisstischer Partner reagiert extrem defensiv und verletzt, wenn der andere auch nur einen kleinen Verbesserungsvorschlag äußert oder ihn auf ein unbedachtes Verhalten hinweist.


6. Grandiose Zukunftspläne ohne Realitätsbezug

Narzissten neigen dazu, von sich selbst und ihrer Zukunft in übertriebenen und unrealistischen Dimensionen zu denken. Sie träumen oft von grandiosen Erfolgen und sind überzeugt, dass sie für „Großes“ bestimmt sind. Dabei fehlt es ihnen an realistischen Plänen oder der Bereitschaft, die notwendige Arbeit für diese Ziele zu leisten.

Beispiel: Ein narzisstischer Bekannter spricht immer wieder von zukünftigen Erfolgen oder großen Projekten, die er umsetzen möchte, hat aber keine konkreten Pläne oder Maßnahmen, um diese tatsächlich zu erreichen. Dabei gibt er unkontrolliert Geld aus um erfolgreich zu wirken.


7. Fassadenhaftes Verhalten und fehlende Authentizität

Viele Narzissten erschaffen eine Fassade, um sich nach außen hin als charmant, intelligent und souverän darzustellen. Diese „Maske“ dient dazu, das Bild zu projizieren, das sie für beeindruckend halten, und ihr wahres, kleines, zitterndes und unsichere Selbst zu verstecken. Im Kern handelt es sich dabei um eine Schutzstrategie, die tiefere Verletzlichkeit kaschieren soll. Und die niemanden im Inneren beeindrucken kann.

Beispiel: Ein narzisstischer Kollege ist im beruflichen Umfeld extrem charmant und sympathisch, während er im privaten Bereich egoman, hochnäsig, faul, unfreundlich und abweisend ist.


8. Missachtung sozialer und moralischer Regeln

Narzissten nehmen oft eine Haltung ein, in der sie soziale oder moralische Normen ignorieren, da sie sich selbst über die Regeln stellen. Sie erwarten, dass andere ihre Wünsche erfüllen, sind aber selten bereit, dieselbe Rücksicht oder Eigenleistung zu zeigen. Die eigenen Bedürfnisse stehen für sie im Vordergrund, unabhängig davon, wie dies andere beeinflusst. Es ist eher eine Droge, anderen in die Suppe zu spucken.

Beispiel: Ein narzisstischer Bekannter könnte sich an keine gemeinsamen Absprachen halten und erwartet dennoch, dass andere ihm stets entgegenkommen und seine Bedürfnisse priorisieren.


9. Übersteigertes Selbstwertgefühl und Grandiosität

Narzissten glauben oft, dass sie außergewöhnlich oder einzigartig sind und dass nur besondere Menschen ihre Gesellschaft „verdienen“. Sie überhöhen ihre eigenen Fähigkeiten und Qualitäten und sprechen von ihren Erfolgen in übertriebenen Tönen. Gleichzeitig neigen sie dazu, andere herabzusetzen, um sich selbst zu erhöhen.

Beispiel: Ein Narzisst spricht ständig davon, wie „unersetzlich“ er in der Firma ist oder dass seine Erfolge einzig seiner überragenden Intelligenz zu verdanken sind.


10. Manipulation und Kontrolle

Menschen mit narzisstischen Zügen nutzen oft subtile Manipulationstaktiken, um andere zu kontrollieren und ihren Willen durchzusetzen. Sie können charmant sein und Komplimente machen, wenn sie etwas brauchen, doch sobald sie Kritik oder Widerstand spüren, werden sie manipulativ, werfen mit Schuldgefühlen um sich oder versuchen, die andere Person emotional zu verunsichern.

Beispiel: Ein Narzisst kann loben und charmant wirken, solange du ihm nachgibst. Wenn du jedoch einen eigenen Standpunkt vertrittst, kann er dich ignorieren, kleinmachen oder dir das Gefühl geben, „schuldig“ zu sein um sein Versagen zu kaschieren.


11. Gaslighting: Zweifel an der eigenen Wahrnehmung schüren

Gaslighting ist eine Form der Manipulation, bei der Narzissten versuchen, ihre Mitmenschen in ihrer Wahrnehmung zu verunsichern und sie an ihrer eigenen Realität zweifeln zu lassen. Ein Narzisst wird beispielsweise abstreiten, jemals etwas gesagt oder getan zu haben, selbst wenn es offensichtlich ist, dass er es doch tat. Dies führt bei der anderen Person oft zu einem starken Vertrauensverlust in die eigene Wahrnehmung.

Beispiel: Ein narzisstischer Partner behauptet, ein Ereignis habe nie stattgefunden, obwohl du dich genau daran erinnerst. Du beginnst, an deiner eigenen Wahrnehmung zu zweifeln.


12. Fehlende Fähigkeit zur Selbstreflexion

Narzissten reflektieren selten ihr eigenes Verhalten oder übernehmen Verantwortung für ihre Handlungen. Sie schieben häufig anderen die Schuld zu und finden es schwer, Fehler einzugestehen. Kritik nehmen sie oft als persönlichen Angriff wahr und wehren sie ab, indem sie andere kleinmachen oder abwerten.

Beispiel: Ein Narzisst beschuldigt dich, „alles falsch gemacht zu haben“, anstatt selbst Verantwortung zu übernehmen oder über die Situation zu reflektieren.


13. Perfektes Auftreten und Scheinaufbau

Narzissten legen oft großen Wert darauf, nach außen hin perfekt zu wirken. Sie präsentieren sich gerne als erfolgreich, stilvoll oder überlegen. Dahinter verbergen sich häufig Selbstzweifel, die sie durch das Streben nach Perfektion und die Aufrechterhaltung einer glänzenden Fassade kompensieren wollen.

Beispiel: Ein narzisstischer Bekannter erzählt ständig von seinen „glamourösen“ Freundeskreisen, auch wenn vieles davon nur oberflächlich ist oder schlicht übertrieben dargestellt wird.


14. Eifersucht und Konkurrenzdenken

Narzissten empfinden oft Neid auf die Erfolge und Qualitäten anderer und haben ein starkes Bedürfnis, diese Personen auszustechen. Sie vergleichen sich ständig mit anderen und empfinden es als Bedrohung, wenn jemand andere ebenfalls bewundert oder lobt.

Beispiel: Ein narzisstischer Kollege wird sarkastisch oder herablassend, wenn ein anderer Kollege, Geschäftspartner, Auftraggeber für seine Leistung gelobt oder geehrt wird, und „findet Gründe“, dessen Erfolge herunterzuspielen. Zur Not wird eine Persönlichkeitsstörung attestiert.


15. Verzerrte Beziehungen und Bindungen

Narzissten haben oft Schwierigkeiten, stabile, gesunde Beziehungen zu führen. Sie neigen dazu, Menschen entweder zu idealisieren oder abzuwerten und bleiben selten in einer authentischen, ausgeglichenen Beziehung. Wenn andere Menschen nicht mehr nützlich oder bewundernd sind, neigen Narzissten dazu, sich zu distanzieren oder die Beziehung zu beenden.

Beispiel: Ein narzisstischer Partner ist anfangs sehr aufmerksam und zugewandt. Doch sobald der andere Partner eigene Bedürfnisse äußert oder nicht mehr bewundernd ist, zieht sich der Narzisst zurück oder verhält sich abwertend. Er ist auf „Entzug“.

Narzissten erkennen und mit ihnen umgehen

Narzissten zu erkennen, kann dabei helfen, sich vor manipulativen und rücksichtslosen Verhaltensweisen zu schützen. Es ist wichtig, klare Grenzen zu setzen und sich bewusst zu machen, dass man das Verhalten eines Narzissten nicht ändern kann – man kann nur seinen eigenen Umgang damit beeinflussen. Narzissmus ist ein komplexes Persönlichkeitsmuster, das tief in Unsicherheit verwurzelt ist. Für Menschen, die oft mit Narzissten zu tun haben, ist es entscheidend, sich selbst zu schützen und realistische Erwartungen an die Beziehung zu haben.

Möchtest du mehr darüber erfahren, wie du dich selbst stärkst und gesunde Grenzen setzt, um mit schwierigen Menschen umzugehen? Ein Coaching kann dir helfen, Strategien

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert