Regenwassermanagement 

Regenwassermanagement (Rainwater Management) umfasst Strategien und Technologien, um Niederschlagswasser effizient zu nutzen und den Wasserhaushalt nachhaltig zu regulieren. Im Bauwesen zielt Regenwassermanagement darauf ab, Überschwemmungen zu verhindern, die Grundwasserneubildung zu fördern und Regenwasser als Ressource nutzbar zu machen. Es spielt eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Stadtplanung, insbesondere im Hinblick auf Klimaanpassung und Ressourcenschonung.


Ziele des Regenwassermanagements

  1. Schutz vor Überschwemmungen:
    • Vermeidung von Überlastung der Entwässerungssysteme durch Speicherung und langsame Ableitung von Regenwasser.
  2. Ressourcennutzung:
    • Sammeln und Aufbereiten von Regenwasser für nicht-trinkwasserrelevante Zwecke wie Bewässerung oder Toilettenspülung.
  3. Förderung der Grundwasserneubildung:
    • Versickerung von Regenwasser, um den natürlichen Wasserkreislauf zu unterstützen.
  4. Klimaanpassung:
    • Reduktion der Auswirkungen von Starkregenereignissen und Hitzewellen durch intelligente Regenwasserlösungen.
  5. Verbesserung der Lebensqualität:
    • Schaffung von Grünflächen und Wasserlandschaften, die das Mikroklima verbessern und zur Erholung beitragen.

Strategien und Maßnahmen im Regenwassermanagement

  1. Grüne Infrastruktur:
    • Integration von Parks, Dachgärten und urbanen Grünflächen zur Speicherung und Verdunstung von Regenwasser.
  2. Regenwasserspeicherung:
    • Nutzung von Zisternen und Regenfässern, um Niederschlagswasser zu sammeln und für spätere Verwendungen aufzubereiten.
  3. Versickerungssysteme:
    • Bau von Rigolen, Sickergruben und durchlässigen Pflasterflächen, die Wasser langsam in den Boden leiten.
  4. Retention und Rückhaltung:
    • Bau von Rückhaltebecken und Versickerungsmulden, die große Wassermengen aufnehmen und kontrolliert abgeben können.
  5. Wassersensible Gestaltung:
    • Planung von Außenbereichen mit Mulden, Gräben und Regenwasserrinnen, die Regenwasser auffangen und ableiten.
  6. Grauwassernutzung:
    • Kombination von Regenwassermanagement mit Systemen zur Wiederverwendung leicht verschmutzten Wassers.

Regenwassermanagement in Nachhaltigkeitszertifikaten

  1. DGNB:
    • Bewertet Regenwassermanagementsysteme im Kontext von Ressourceneffizienz, Biodiversität und Klimaanpassung.
  2. LEED:
    • Fördert die Minimierung von Oberflächenabfluss und die Maximierung der Regenwassernutzung durch spezifische Kriterien.
  3. BREEAM:
    • Bewertet Maßnahmen zur Reduzierung von Überflutungsrisiken und die Förderung von Regenwassernutzung.
  4. WELL:
    • Verknüpft Regenwassermanagement mit Gesundheits- und Wohlfühlaspekten, insbesondere durch die Förderung von Grünflächen.

Vorteile des Regenwassermanagements

  1. Umweltschutz:
    • Schutz von Gewässern vor Verschmutzung durch kontrollierte Ableitung und Filterung von Regenwasser.
    • Förderung des natürlichen Wasserkreislaufs durch Versickerung und Verdunstung.
  2. Ressourcenschonung:
    • Reduktion des Trinkwasserverbrauchs durch Nutzung von Regenwasser für nicht-trinkwasserrelevante Anwendungen.
  3. Klimaanpassung:
    • Verhinderung von Schäden durch Starkregenereignisse und Verbesserung des Mikroklimas durch Verdunstung.
  4. Lebensqualität:
    • Schaffung von ästhetischen und funktionalen Landschaftselementen, die zur Erholung und Biodiversität beitragen.
  5. Wirtschaftliche Vorteile:
    • Reduzierung von Kosten für Entwässerung und Wasserversorgung durch eigenständige Nutzung von Regenwasser.

Beispiele für Regenwassermanagement im Bauwesen

  1. Dachbegrünung:
    • Gründächer, die Regenwasser speichern und kontrolliert abgeben, reduzieren die Abflussmenge und verbessern die Isolierung.
  2. Regenwassernutzung in Gebäuden:
    • Systeme, die Regenwasser für Toilettenspülung oder Bewässerung verwenden, senken den Trinkwasserverbrauch.
  3. Versickerungsanlagen:
    • Bau von durchlässigen Oberflächen in Parkplätzen oder Gehwegen, die das Wasser in den Boden leiten.
  4. Retentionsteiche:
    • Gestaltung von Teichen, die Regenwasser sammeln und als Puffer bei Starkregenereignissen dienen.
  5. Regengärten:
    • Bepflanzte Mulden oder Beete, die überschüssiges Regenwasser aufnehmen und langsam versickern lassen.

Herausforderungen des Regenwassermanagements

  1. Kosten:
    • Initiale Investitionen in Infrastruktur und Systeme können hoch sein, werden jedoch durch langfristige Einsparungen ausgeglichen.
  2. Planungskomplexität:
    • Erfordert eine sorgfältige Planung und Integration in bestehende Infrastruktur.
  3. Regulatorische Anforderungen:
    • Unterschiedliche Vorschriften für Regenwassermanagement können die Umsetzung erschweren.
  4. Wartung:
    • Regelmäßige Inspektionen und Instandhaltung sind notwendig, um die Funktionalität der Systeme zu gewährleisten.

Regenwassermanagement ist ein essenzieller Bestandteil nachhaltiger Bau- und Stadtplanung. Es trägt dazu bei, Überschwemmungen zu verhindern, Wasserressourcen effizient zu nutzen und das Mikroklima zu verbessern. Zertifizierungssysteme wie DGNB, LEED und BREEAM fördern innovative Maßnahmen, die den Wasserhaushalt nachhaltig regulieren. Durch die Integration von Regenwassermanagement können Bauprojekte ökologischer, wirtschaftlicher und zukunftsfähiger gestaltet werden.

In

0 Antworten