Bewegung

Bewegung (Movement) ist ein zentraler Aspekt, der die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Produktivität der Menschen in Gebäuden und urbanen Umgebungen beeinflusst. Im Bauwesen und der Raumgestaltung spielt Bewegung eine wichtige Rolle, indem Räume und Infrastrukturen geschaffen werden, die körperliche Aktivität fördern und gleichzeitig die Mobilität der Nutzer erleichtern. Nachhaltigkeitszertifikate wie WELL, LEED und DGNB bewerten Bewegung als Schlüsselfaktor für gesunde und funktionale Räume.


Aspekte der Bewegung in der Bauplanung

  1. Förderung körperlicher Aktivität:
    • Gestaltung von Treppen, Gehwegen und Sportflächen, die die aktive Nutzung anregen.
    • Integration von Radwegen und Fahrradabstellplätzen, um aktive Mobilität zu fördern.
  2. Erleichterung der Mobilität:
    • Barrierefreie Gestaltung, die Bewegung für alle Nutzergruppen ermöglicht, einschließlich älterer Menschen und Menschen mit Behinderungen.
  3. Flexibilität und Funktionalität:
    • Planung von Räumen, die eine Vielzahl von Bewegungsarten unterstützen, wie z. B. Arbeiten im Stehen, Yoga oder Spiele für Kinder.
  4. Integration in den städtischen Kontext:
    • Verbindung von Gebäuden mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Fußgängerzonen und Freizeitflächen, um Bewegung im Alltag zu fördern.
  5. Bewegungsfreundliches Design:
    • Ästhetische und funktionale Gestaltung, die die Nutzung von Treppen oder Gehwegen attraktiver macht als die Nutzung von Fahrstühlen.

Maßnahmen zur Förderung von Bewegung

  1. Bewegungsfreundliche Treppen:
    • Offene und gut gestaltete Treppen mit natürlichem Licht und ansprechendem Design, um die Nutzung zu fördern.
  2. Multifunktionale Räume:
    • Schaffung von Bereichen für Sport, Yoga oder andere Aktivitäten, die leicht zugänglich und flexibel nutzbar sind.
  3. Aktive Arbeitsumgebungen:
    • Bereitstellung von höhenverstellbaren Schreibtischen, Steh-Arbeitsplätzen und Ruhezonen, die zum Wechsel zwischen Sitzen und Stehen anregen.
  4. Infrastruktur für aktive Mobilität:
    • Fahrradabstellplätze, Umkleidekabinen und Duschen, die das Radfahren und Laufen zur Arbeit erleichtern.
  5. Bewegung im Alltag:
    • Gestaltung von Wegen, die Nutzer dazu anregen, sich aktiv zu bewegen, z. B. durch die Platzierung von Druckern, Wasserspendern oder Sozialbereichen in Gehentfernung.

Bewegung in Nachhaltigkeitszertifikaten

  1. WELL:
    • Fördert die Integration von Designelementen, die Bewegung anregen, wie Treppen, Fitnessbereiche und aktives Arbeiten.
  2. LEED:
    • Bewertet die Verbindung zu öffentlichen Verkehrsmitteln und die Infrastruktur für aktive Mobilität wie Radwege.
  3. DGNB:
    • Betrachtet Bewegungsfreundlichkeit im Rahmen der sozialen und funktionalen Qualität eines Gebäudes.
  4. BREEAM:
    • Berücksichtigt die Gestaltung von Außenräumen, die aktive Nutzung und Bewegung fördern.

Vorteile der Bewegungsförderung

  1. Gesundheit:
    • Reduktion von Gesundheitsrisiken wie Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Rückenproblemen.
    • Förderung von mentalem Wohlbefinden und Stressabbau.
  2. Produktivität:
    • Verbesserung der Konzentration und Leistungsfähigkeit durch regelmäßige Bewegung.
  3. Lebensqualität:
    • Schaffung von Umgebungen, die Spaß an Bewegung fördern und soziale Interaktionen unterstützen.
  4. Nachhaltigkeit:
    • Förderung von umweltfreundlicher Mobilität wie Gehen und Radfahren.
  5. Attraktivität:
    • Gebäude und Quartiere, die Bewegung fördern, ziehen gesundheitsbewusste Nutzer an und steigern ihren Wert.

Beispiele für bewegungsfreundliche Konzepte

  1. Treppenhäuser als Designelement:
    • Gut beleuchtete, offene Treppen mit einladendem Design, die zur Nutzung anregen.
  2. Bewegungsflächen in Büros:
    • Flexibel gestaltete Arbeitsbereiche mit Steh-Arbeitsplätzen, Ruhebereichen und Platz für Fitness.
  3. Fahrradfreundliche Gebäude:
    • Gebäude mit sicheren Fahrradabstellplätzen, Ladestationen für E-Bikes und Duschmöglichkeiten.
  4. Bewegungsfreundliche Stadtquartiere:
    • Urbanes Design mit Gehwegen, Parks und Radwegen, die zur aktiven Nutzung anregen.
  5. Schul- und Bildungseinrichtungen:
    • Gestaltung von Innen- und Außenräumen, die Kindern und Jugendlichen Möglichkeiten für Spiel und Bewegung bieten.

Bewegung ist ein entscheidender Faktor für die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Nachhaltigkeit von Gebäuden und Stadtquartieren. Durch durchdachte Planung und Design können Bewegung und aktive Mobilität gefördert werden, was nicht nur die Lebensqualität der Nutzer erhöht, sondern auch zur Nachhaltigkeit beiträgt. Zertifizierungssysteme wie WELL, LEED und DGNB bieten klare Richtlinien und Anreize, um Bewegung als integralen Bestandteil nachhaltiger Bauprojekte zu fördern. Bewegung ist nicht nur ein Gesundheitsfaktor, sondern ein elementarer Bestandteil moderner und zukunftsfähiger Architektur.

In

0 Antworten