Dynamische Rezertifizierung

Die dynamische Rezertifizierung ist ein Prozess, bei dem die Nachhaltigkeitszertifizierung eines Gebäudes regelmäßig überprüft und an aktuelle Standards sowie Betriebsbedingungen angepasst wird. Ziel ist es, die langfristige Qualität und Nachhaltigkeit des Gebäudes zu gewährleisten, indem seine Performance kontinuierlich gemessen, bewertet und optimiert wird. Dies stellt sicher, dass das Gebäude auch nach Jahren noch den Anforderungen von Zertifizierungssystemen wie LEED, DGNB, BREEAM oder WELL entspricht.


Merkmale der dynamischen Rezertifizierung

  1. Regelmäßige Überprüfung:
    • Die Zertifizierung erfolgt nicht einmalig, sondern wird in festgelegten Intervallen erneuert.
  2. Kontinuierliche Verbesserung:
    • Identifikation von Schwachstellen und Umsetzung von Maßnahmen zur Optimierung der Gebäudeleistung.
  3. Anpassung an neue Standards:
    • Integration neuer Technologien, Vorschriften und Nachhaltigkeitsziele.
  4. Datenbasierte Analyse:
    • Einsatz von Monitoring- und Messsystemen, um die Performance des Gebäudes in Echtzeit zu bewerten.

Warum ist eine dynamische Rezertifizierung wichtig?

  1. Langfristige Nachhaltigkeit:
    • Sicherstellung, dass das Gebäude auch nach Jahren energieeffizient, umweltfreundlich und gesundheitsfördernd bleibt.
  2. Anpassung an veränderte Anforderungen:
    • Berücksichtigung neuer gesetzlicher Regelungen, Zertifizierungsstandards und technologischer Innovationen.
  3. Gebäudewert erhalten:
    • Erhalt oder Steigerung des Marktwerts durch kontinuierliche Qualitätssicherung.
  4. Reputation und Glaubwürdigkeit:
    • Demonstration eines langfristigen Engagements für Nachhaltigkeit gegenüber Stakeholdern.

Prozess der dynamischen Rezertifizierung

  1. Datenerfassung und Monitoring:
    • Sammeln von Daten zur Energieeffizienz, Wasserverbrauch, Luftqualität, Abfallmanagement und weiteren relevanten Kriterien.
    • Einsatz von Gebäudemanagementsystemen (BMS) oder IoT-Sensoren zur kontinuierlichen Überwachung.
  2. Analyse der Gebäudeleistung:
    • Vergleich der aktuellen Performance mit den ursprünglichen Zertifizierungsanforderungen.
    • Identifikation von Abweichungen und Verbesserungspotenzialen.
  3. Umsetzung von Maßnahmen:
    • Anpassung der Gebäudesysteme oder Betriebsprozesse, um Defizite auszugleichen.
    • Integration neuer Technologien oder Strategien, um die Nachhaltigkeit zu erhöhen.
  4. Rezertifizierung:
    • Einreichung der aktualisierten Daten bei der Zertifizierungsstelle.
    • Durchführung eines Audits durch unabhängige Prüfer.

Vorteile der dynamischen Rezertifizierung

  1. Ökologische Vorteile:
    • Reduktion von Energieverbrauch, Emissionen und Abfällen durch kontinuierliche Optimierung.
  2. Wirtschaftliche Vorteile:
    • Senkung der Betriebskosten durch effizientere Nutzung von Ressourcen.
    • Höhere Attraktivität für Mieter, Investoren und Nutzer durch langfristige Qualitätssicherung.
  3. Soziale Vorteile:
    • Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Gebäudenutzer durch anhaltende Innenraumqualität.
    • Förderung von Nutzerzufriedenheit und Engagement durch transparente Nachhaltigkeitsmaßnahmen.

Dynamische Rezertifizierung in Zertifizierungssystemen

  1. LEED:
    • LEED for Operations and Maintenance (O+M): Regelmäßige Überprüfung der Betriebsleistung von Bestandsgebäuden.
    • Rezertifizierung alle fünf Jahre.
  2. DGNB:
    • Nutzungsphase-Zertifizierung: Dynamische Bewertung der Betriebsleistung über den Lebenszyklus des Gebäudes hinweg.
  3. BREEAM:
    • BREEAM In-Use: Bewertet kontinuierlich die Leistung von Bestandsgebäuden.
  4. WELL:
    • Regelmäßige Rezertifizierung, um sicherzustellen, dass die Gesundheits- und Wohlfühlstandards dauerhaft eingehalten werden.

Beispiele für dynamische Rezertifizierung

  • Bürogebäude: Überprüfung der Energieeffizienz und Integration neuer Beleuchtungstechnologien, um die Betriebskosten zu senken.
  • Wohngebäude: Einführung von Monitoring-Systemen zur Verbesserung der Luftqualität und Anpassung an WELL-Standards.
  • Gewerbeimmobilien: Aktualisierung von Abfallmanagementsystemen, um eine Kreislaufwirtschaft zu fördern und BREEAM-Zertifizierung zu erneuern.


Die dynamische Rezertifizierung ist ein entscheidendes Instrument, um die Nachhaltigkeit und Qualität eines Gebäudes über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg sicherzustellen. Sie bietet Bauherren, Betreibern und Nutzern die Möglichkeit, flexibel auf Veränderungen zu reagieren, die Effizienz zu steigern und den Gebäudewert langfristig zu sichern. Zertifizierungssysteme wie LEED, DGNB, BREEAM und WELL unterstützen diesen Prozess, indem sie klare Anforderungen und regelmäßige Bewertungszyklen vorgeben.

In

0 Antworten