Die DGNB-Zertifizierung ist ein international anerkanntes Bewertungssystem für nachhaltiges Bauen, das vom Deutschen Gütesiegel Nachhaltiges Bauen (DGNB) entwickelt wurde. Sie dient dazu, die ökologische, ökonomische und soziokulturelle Qualität von Gebäuden und Quartieren zu bewerten und die Nachhaltigkeit im Bauwesen zu fördern. Ziel ist es, eine Balance zwischen Ressourcenschonung, Klimaschutz und Lebensqualität zu schaffen.
Besonderheiten der DGNB-Zertifizierung
- Ganzheitlicher Ansatz: Die DGNB bewertet nicht nur die ökologische Dimension, sondern berücksichtigt auch wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte.
- Lebenszyklusbetrachtung: Die Bewertung erfolgt über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes, von der Planung über die Nutzung bis hin zum Rückbau.
- Flexibilität: Die Kriterien lassen sich auf unterschiedliche Gebäudetypen und Nutzungsarten anwenden, darunter Wohngebäude, Bürogebäude, Produktionshallen oder Stadtquartiere.
Kriterien der DGNB-Zertifizierung
Die DGNB bewertet Gebäude anhand von sechs Hauptkriterien:
- Ökologische Qualität:
- Ressourceneffizienz, Energieverbrauch, CO₂-Emissionen und Umweltbelastung.
- Ökonomische Qualität:
- Lebenszykluskosten, Wirtschaftlichkeit und Werterhalt des Gebäudes.
- Soziokulturelle und funktionale Qualität:
- Komfort, Gesundheit, Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit.
- Technische Qualität:
- Langlebigkeit, Wartungsfreundlichkeit und Energieeffizienz der technischen Systeme.
- Prozessqualität:
- Qualität der Planung, Bauausführung und Einbindung von Stakeholdern.
- Standortqualität:
- Einflüsse des Standorts, wie Anbindung an den öffentlichen Verkehr, Versorgungseinrichtungen und Umweltbelastungen.
Jedes Kriterium wird gewichtet, und die erreichte Punktzahl entscheidet über die Zertifizierungsstufe.
Zertifizierungsstufen der DGNB
Die DGNB-Zertifizierung erfolgt in vier Stufen, basierend auf der erreichten Punktzahl:
- Bronze: Ab 50 %
- Silber: Ab 65 %
- Gold: Ab 80 %
- Platin: Ab 90 %
Vorteile der DGNB-Zertifizierung
- Nachhaltigkeit fördern:
- Reduzierung des Ressourcenverbrauchs und der Umweltbelastung.
- Unterstützung globaler Klimaziele durch energieeffiziente Bauweisen.
- Langfristige Wirtschaftlichkeit:
- Optimierung der Lebenszykluskosten und Werterhalt der Immobilie.
- Höhere Attraktivität für Investoren und Mieter.
- Verbesserte Lebensqualität:
- Gesünderes Raumklima, mehr Komfort und Sicherheit für die Nutzer.
- Wettbewerbsvorteil:
- Positionierung als nachhaltiges und innovatives Bauprojekt.
- Internationale Anerkennung und Marketingvorteile durch das DGNB-Siegel.
Anwendungsbereiche der DGNB-Zertifizierung
- Neubauten: Büro- und Wohngebäude, Industriebauten, Einkaufszentren, Hotels, Schulen.
- Bestandsgebäude: Sanierung und Modernisierung bestehender Immobilien.
- Stadtquartiere: Entwicklung nachhaltiger und zukunftsorientierter Stadtgebiete.
Prozess der DGNB-Zertifizierung
- Registrierung: Anmeldung des Projekts bei der DGNB.
- Vorbereitung: Ermittlung relevanter Daten, Erfüllung der Kriterien und Einreichung der Unterlagen.
- Auditing: Überprüfung durch unabhängige Auditoren, die das Projekt bewerten.
- Zertifizierung: Vergabe des DGNB-Zertifikats basierend auf der Punktzahl.
DGNB vs. andere Zertifizierungssysteme (z. B. LEED, BREEAM)
- Ganzheitlicher Ansatz: Die DGNB legt besonderen Wert auf die Lebenszyklusbetrachtung und Wirtschaftlichkeit.
- Anpassbarkeit: Die Kriterien sind flexibel und lassen sich an verschiedene regionale Anforderungen anpassen.
- Kosten-Nutzen-Verhältnis: Die DGNB betont die langfristige Wirtschaftlichkeit nachhaltiger Bauprojekte.
Die DGNB-Zertifizierung ist ein zukunftsweisendes Bewertungssystem, das Nachhaltigkeit im Bauwesen fördert. Sie bietet Bauherren, Investoren und Nutzern klare Vorteile, indem sie ökologische Verantwortung mit wirtschaftlicher Effizienz und hoher Lebensqualität verbindet. Mit ihrem ganzheitlichen Ansatz und der internationalen Anerkennung ist die DGNB ein wichtiger Baustein für nachhaltiges Bauen und eine lebenswerte Zukunft.
0 Antworten