BREEAM: Der Pionier unter den Nachhaltigkeitszertifizierungen

Einleitung: Der Ursprung der modernen Nachhaltigkeitsbewertung

Im Jahr 1990, als Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit in der Bauindustrie noch Nischenthemen waren, setzte das Building Research Establishment (BRE) in Großbritannien einen Meilenstein: die Einführung der BREEAM-Zertifizierung. Als weltweit erstes System zur Bewertung der Umweltleistung von Gebäuden legte BREEAM den Grundstein für eine neue Ära im Bauwesen. Heute wird es in über 70 Ländern angewendet und hat sich als vielseitiger und bewährter Standard etabliert.

Entstehung und Entwicklung von BREEAM

BREEAM („Building Research Establishment Environmental Assessment Method“) wurde als Reaktion auf die zunehmende Erkenntnis entwickelt, dass Gebäude erheblich zur Umweltbelastung beitragen. Ziel war es, ein umfassendes Bewertungssystem zu schaffen, das ökologische, ökonomische und soziale Aspekte berücksichtigt.

  • Gründungsjahr: 1990 durch das BRE in Großbritannien.
  • Früher Fokus: Zu Beginn konzentrierte sich BREEAM auf Bürogebäude, wurde jedoch schnell auf andere Gebäudetypen ausgeweitet.
  • Internationale Verbreitung: Heute wird BREEAM weltweit eingesetzt, mit länderspezifischen Anpassungen für unterschiedliche Märkte.
  • Zahlen und Fakten: Mehr als 500.000 Gebäude sind weltweit zertifiziert, und über 2 Millionen Projekte wurden bewertet.

Die Intention hinter BREEAM

Die Hauptziele von BREEAM lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  1. Umweltfreundlichkeit fördern: Minimierung der Umweltauswirkungen von Gebäuden.
  2. Bewusstsein schaffen: Bauherren und Investoren für nachhaltige Praktiken sensibilisieren.
  3. Messbarkeit gewährleisten: Klare, nachvollziehbare Kriterien für die Bewertung von Nachhaltigkeit.
  4. Innovation belohnen: Förderung von kreativen Ansätzen und technologischen Fortschritten.

BREEAM bewertet Gebäude auf Grundlage von neun Kernkategorien:

  • Energie: Effiziente Energienutzung und Minimierung des CO₂-Ausstoßes.
  • Wasser: Reduktion des Wasserverbrauchs und Sicherstellung einer nachhaltigen Versorgung.
  • Materialien: Verwendung nachhaltiger und recycelbarer Baustoffe.
  • Abfall: Abfallmanagement und Recycling.
  • Landnutzung und Ökologie: Schutz von Ökosystemen und Förderung der Biodiversität.
  • Gesundheit und Wohlbefinden: Sicherstellung eines gesunden Raumklimas und Komforts.
  • Transport: Förderung nachhaltiger Mobilitätslösungen.
  • Verschmutzung: Reduktion von Luft– und Wasserverschmutzung.
  • Management: Effektive Planung, Bauleitung und Betrieb.

Wie BREEAM heute genutzt wird

BREEAM wird in einer Vielzahl von Projekten eingesetzt, von Neubauten über Sanierungen bis hin zu Quartiersentwicklungen. Es bietet flexible Bewertungsansätze, die an unterschiedliche Gebäudetypen und Marktanforderungen angepasst werden können.

Anwendungsbereiche:

  • Gewerbeimmobilien wie Büros und Einzelhandel.
  • Wohngebäude und soziale Infrastruktur.
  • Infrastrukturprojekte wie Bahnhöfe oder Brücken.

Zukunftsweisende Ideen für BREEAM

BREEAM entwickelt sich kontinuierlich weiter, um den Anforderungen moderner Bauvorhaben gerecht zu werden:

  1. Digitalisierung: Integration von digitalen Tools zur Vereinfachung der Zertifizierungsprozesse.
  2. Resilienz: Einführung neuer Kriterien zur Bewertung der Widerstandsfähigkeit von Gebäuden gegenüber Klimarisiken.
  3. Kreislaufwirtschaft: Verstärkter Fokus auf wiederverwendbare Materialien und Bauweisen.
  4. Soziale Nachhaltigkeit: Erweiterung der Bewertung um soziale Kriterien wie Barrierefreiheit und Gemeinschaftsförderung.

Lass uns gemeinsam Strategien entwickeln, wie Du Deine Vorhaben erfolgreich umsetzen und nachhaltige Standards etablieren kannst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert